| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Zum Verlust vgl. U. Wilcken, Eine neue Roman-Handschrift, APF 1, 1901, 227f. und dens., Die Berliner Papyrusgrabung in Herakleopolis Magna, APF 2, 1903, 333f. Fundort:  Ihnasya el-Medina
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											im Frühling 1899 im Hamburger Hafen verbrannt |  
																				| Umfang:  6 Zeilen, vollständig | Beschriftung:  
											Rekto |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  3. – 4. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Herakleopolis |  
										| Inhalt: Bestellung von Heilpflanzen (Malabathron, Costus, Kassia, Sesel und Balsamhölzer) in unterschiedlichen Mengen für ein Rezept durch Nikon.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: U. Wilcken, BGU III 953.
 Weitere Literatur:
 A. Jördens, Griechische Texte aus Ägypten, TUAT, N.F. 5, 2010, 339, Nr. 8.5 (dt. Übers.); zu Z. 5 vgl. Ph. Kukules, Ek ton Hellenikon papyron, Byzantis 2, 1912, 489–490 = BL V 14; A. Ricciardetto, Inventaire et typologie des listes grecques et latines de produits pharmaceutiques, Pap. Kongr. XXVII (Warschau 2013), 684–685.
 |  
										| Kataloge: TM 31247  HGV 31247  Papyri.info 31247
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.3.953.xml
 
 1ἐντολικὸν Νίκωνος2 βαλαβάθρου(*)  ὁλκῆς στατῆρας ε ,3 κόστου οὐνκίαν4 κασίας οὐνκίαν,5 σέλι(*) (*)  δύο   τετρόβολον(*) 6 ξύλα βαλσάμου οὐνκίαν Apparatus^ 2. μαλαβάθρου^  5. BL 5.14: σεει( ) prev. ed.^  5. τετρώβολον |  |  |