| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen (Blechkiste 46). Fundort:  Eschmunen
 |  
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  P. 11754 Fr. a (→) 3 Zeilen; P. 11754 Fr. a (↓) 19 Zeilen; P. 11754 Fr. b (→) 3 Zeilen; P. 11754 Fr. b (↓) 19 Zeilen; P. 21187 Fr. a (→) 16 Zeilen; P. 21187 Fr. a (↓) 16 Zeilen; P. 21187 Fr. b (→) 21 Zeilen; P. 21187 Fr. b (↓) 16 Zeilen; P. 21187 Fr. c (→) 4 Zeilen; P. 21187 Fr. c (↓) 5 Zeilen | Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch (Epik) | Schreibweise:  braune Tinte; gelegentliche Apostrophe; schräge Worttrennungsstriche von zweiter Hand, zunächst in brauner, dann in schwarzer Tinte hinzugesetzt. |  
										| Datierung:  6. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis (?) |  
										| Inhalt: Homer, Odyssee 10, 217–286.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: H. Maehler, Fragmente antiker Homer-Handschriften aus Ägypten, Festschrift Ägyptisches Museum, 390–392, Nr. 26; BKT IX 90 (G. Ioannidou).
 Weitere Literatur:
 Turner, The Typology of the early Codex 110, Nr. 181; H. Maehler, Zur Datierung griechischer Buchschriften des 4. bis 8. Jahrhunderts aus Ägypten, in: Harlfinger - Prato, Paleografia e codicologia greca, 37.
 |  
										| Kataloge: TM 61095  LDAB 2232  MP3 1086
 |  
										| Bemerkungen: Das ganze Kodex-Blatt war mindestens 31 cm hoch und 22 cm breit.
 |  |  |