| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Otto Rubensohn aus dem Papyrusfonds 1902. Fundort:  Eschmunen (?)
 | 
									
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot | 
									
																				| Umfang:  11 Zeilen. | Beschriftung:  
											parallel zu den Fasern | 
									
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											anderer Text | 
									
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise:  Dieselbe Hand wie P.Aktenbuch Kodexseite 12, 13 und 21. | 
									
										| Datierung:  vor 16. Juni 359 n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis | 
									
										| Inhalt: Abrechnung nach Monaten und Tagen geordnet über Lohnbeträge für einen Diener (ὑπερέτης), den Militärarzt Theodosios und den Asklepiades.
 | 
									
										| Publikation: G. Poethke - S. Prignitz - V. Vaelske, P.Aktenbuch Kodexseite 25 Z. 1 – 11 (mit Kap. 8, S. 107–110).
 Weitere Literatur:
 Th. Kruse, Urkundenreferat 2012 (1. Teil), APF 62, 2016, 432–435.
 | 
									
										| Kataloge: TM 219282  HGV 219282  Papyri.info 219282
 | 
																		
																		
									
									
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 p.aktenbuch.pag25.xml
 
 1[-ca.?-]  ̣2 [-ca.?-]  ̣3 [-ca.?-]  ̣4 [-ca.?-]  ̣  ̣  ̣  ̣[-ca.?-] λί(τραι) ν̣5 [-ca.?-] ἀ̣ργ(υρί-)  ̣[-ca.?-] (μυριάδες) ΒΕψ6 [-ca.?-]  ̣  ̣ ὑπερέτῃ(*)  εφειπ[-ca.?-]  ̣  ̣7 [Ἐ]πὶφ ια  [-ca.?-] [[Αρ]] Αρv8 Θειοδοσίῳ(*)  ἰ(*) ατρῷ [-ca.?-]  ̣ (μυριάδες)  ̣  ̣  ̣ ̣9ιε  Θεοδοσίῳ[-ca.?-] (μυριάδες) ΑΕ10ις´  Θεοδοσίῳ  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣[  ̣  ̣]  ̣  ̣ Γ11 Μεσoρ(ὴ) ι(*)α  Ἀσκλ̣η̣π̣[ιάδ]ῃ ΒApparatus^ 6. ὑπηρέτῃ^  8. Θεοδοσίῳ^  8. ἰ̈ papyrus |