Material: Pergament |
Erwerbung: Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen 1905. Fundort: Eschmunen |
Form: Kodex |
Standort:
Warschau |
Umfang: 52 Zeilen. |
Beschriftung:
Haar- und Fleischseite |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
Fortsetzung des Textes |
Textgattung: literarisch (Tragödie) |
Schreibweise: Apostroph, Interpunktion, Marginalia. |
Datierung: 2. – 3. Jh. n.Chr. |
Herkunft: Hermupolis (?) |
Inhalt:
Euripides, Kreter
Taurinos-Archiv (?) (TM Archives): Berliner Texte |
Publikation:
W. Schubart - U. von Wilamowitz-Moellendorff, BKT V.2, S. 73–79, Nr. XVII 1. Weitere Literatur: H. Maehler, BGU XII, xvi, Anm. 7 (Herkunft); G. Paduano, L’apologia di Pasifae nei Cretesi, in: Bastianini - Casanova, Euripide e i papiri 127–144; zu Z. 17–18 und 20–22 vgl. D. Sansone, Euripides, Cretans frag. 472e.16–26 Kannicht, ZPE 184, 2013, 58–65. |
Kataloge:
TM 59808 LDAB 912 MP3 437 |
Bemerkungen:
Zur Datierung vgl. Turner, The Typology of the early Codex 41–42 und Cavallo, Il calamo e il papiro 211. |
|
Publizierte Abbildungen: BKT V, Tafel IV; Hussein, Vom Papyrus zum Codex, Tafel 73 (nur Rekto); Turner, The Typology of the early Codex 4a (nur Verso); Cavallo, La Scrittura, Tafel 83 (nur Verso). |
|