| 
											Material:  Holz										 | 
										
																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Sarkophag										 | 
										
											Standort:  
																					 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  1 Zeile.										 | 
										
											Beschriftung:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Demotisch-Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  1. Jh. v.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Nach einem demotischen Gebet an den Verstorbenen wird sein Name mit Vatersnamen auf Griechisch geschrieben.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											H. Brugsch, Grammaire démotique: contenant les principes généraux de la langue et de l'écriture populaires des anciens Égyptiens, Berlin 1855, 201–202 = SB I 5700; W. Spiegelberg, Aegyptische und griechische Eigennamen aus Mumienetiketten der römischen Kaiserzeit auf Grund von grossenteils unveröffentlichtem Material [Stud.Dem. 1], Leipzig 1901, 13–14, Nr. S; M. Smith, A Demotic Coffin Inscription: Berlin Äg. Inv. 7227, in: W. Clarysse (Hg.), Egyptian religion: the last thousand years; studies dedicated to the memory of Jan Quaegebeur, Bd. I [OLA 84], Leuven 1998, 429; Short Texts II 1068, S. 613 (S. P. Vleeming). Weitere Literatur: M. Smith, Traversing Eternity. Texts for the Afterlife from Ptolemaic and Roman Egypt, Oxford 2009, 577–578, Nr. 48.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 50961										 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Nach Vleeming aus Giza.										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 sb.1.5700.xml 										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
							 |