Material: Papyrus |
Erwerbung: Zum Verlust vgl. U. Wilcken, Eine neue Roman-Handschrift, APF 1, 1901, 227f. und dens., Die Berliner Papyrusgrabung in Herakleopolis Magna, APF 2, 1903, 333f. Fundort: Ihnasya el-Medina |
Form: Blatt |
Standort:
im Frühling 1899 im Hamburger Hafen verbrannt |
Umfang: 30 Zeilen |
Beschriftung:
Rekto |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
unbeschriftet |
Textgattung: halbliterarisch |
Schreibweise: |
Datierung: 6. Jh. n.Chr. |
Herkunft: Herakleopolis (?) |
Inhalt:
Amulett gegen Krankheit und Dämonen für Silvanos, Sohn des Sarapion. Der Text enthält das Pater Noster (Matthäus 6, 9–13), das Incipit der Evangelien von Johannes und Matthäus und vielleicht auch Wörter aus das Glaubensbekenntnis von Nicäa. Das Amulett wurde umwickelt mit einem braunen Faden gefunden. |
Publikation:
U. Wilcken, Heidnisches und Christliches aus Ägypten, APF 1, 1901, 431–436; Chrest.Wilck. 133 (U. Wilcken); BGU III 954 (U. Wilcken); PGM Christliches 9 (K. Preisendanz); C. Wessely, Les plus anciens monuments du christianisme II, Patrologia orientalis 18, 1924, 420–422. Weitere Literatur: Meyer - Smith, Ancient Christian Magic 18 (engl. Übers. von M. Meyer); Aland, Repertorium I, Var 28; E. Pachoumi, The Concept of the Divine in the Greek Magical Papyri, Tübingen 2017, 118, Anm. 288, 152, Anm. 486; zu Z. 10, 14f. und 25 vgl. Th. de Bruyn, Rez. zu Jones, New Testament Texts on Greek Amulets, BASP 55, 2018, 352. |
Kataloge:
TM 64990 LDAB 6231 MP3 6029 Van Haelst 720 |
|
|