| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Otto Rubensohn aus dem Papyrusfonds 1901. |  
										| Form:  Rolle | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  Rekto: 2 Kolumnen, Kol. I: 2 Zeilenende; Kol. II: 12 Zeilen; Verso: 9 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto und Verso, parallel und quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes (?) |  
										| Textgattung:  literarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  2. Jh. v.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Anthologie über das Thema Ehe (?) mit Passagen über Frauen aus Tragödien und Komödien. Zitiert werden: Euripides, Protesilaos und Hippolytos; Anaxandrides; Antiphanes; Menander (?); Hipponax.
 |  
										| Publikation: W. Schubart - U. von Wilamowitz-Moellendorff, BKT V.2, S. 129–130, Nr. XX B; CGFP 302 (C. Austin); PCG VIII 1021 (R. Kassel - C. Austin); TrGF II 695 (R. Kannicht - B. Snell); Pordomingo, Antologías de época helenística en papiro 242–245, Nr. 35; R. M. Piccione, CPF II.3 GNOM 4.
 |  
										| Kataloge: TM 59937  LDAB 1049  MP3 1573
 |  |  |