| 
											Material:  Keramik										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch Georg Christian Julius Möller auf der Westseite von Theben 1903.																				 											Fundort:  Theben (?)																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Ostrakon										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  8 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Außenseite										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  20. Juli 116 n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Diospolis = Theben (?)										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Amphiomis, Sohn des Amphiomis, und Partner quittieren dem Phatres, Sohn des Phtom- und Enkel des Chemtsneus, von ihm für das erste Regierungsjahr des Domitian als Vorauszahlung (ὑπὲρ προχρείας) 8 Obolen und 1 Chalkus erhalten zu haben; eine weitere Zahlung im Namen von Harsiesis, Tochter des Chens- und Enkelin des Nechthanos, über einen halben Obolos wird ebenfalls quittiert.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											P. Viereck, O.Berl. 33. Weitere Literatur: J. G. Tait, BL II.1 11 zu Z. 1, 2 und 6; J. Quaegebeur, Le nom propre Tsonesontis, CE 46, 1971, 166f. = BL VI 205 zu Z. 2; zu Z. 5 vgl. A. I. Blasco Torres, Anthroponomastica varia, ZPE 208, 2018, 167.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 24425  HGV 24425  Papyri.info 24425										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 o.berl.33.xml
 1Ἀμφιῶμις ((unintelligible)) καὶ μετωχω (*)2Φατρῆς (*) Φθομ( ) Χεμτσνέους. [[απ]] 3ἀπέχωμεν (*) παρὰ (σοῦ) ὑπὲρ προχρείας 4α (ἔτους) Δομεττιανοῦ (*) ὀβολ(οὺς) ὠκτο (*) 5[χ(αλκοῦν)]  α ((unintelligible)) κα(ὶ) ὑπὲρ Ἁρσιήσι(ος) Χενσ( ) (*)6[Νε]χθ(ανού ιος) ὀβολ(οῦ) ἥμισοι (*) , γ(ίνεται)  𐅵. (ἔτους)  ιθ7[Τραια]νοῦ Καίσαρος Ἀρίστου 8[τοῦ κ]υρίου Ἐπεὶφ  κϛ.   Apparatus^ 1. μέτοχοι ^ 2. Φατρῆτι ^ 3. ἀπέχομεν ^ 4. Δομιτιανοῦ ^ 4. ὀκτὼ ^ 5. A. Blasco Torres, ZPE 208 (2018) 167: Ἁρσιησιχέης prev. ed. ^ 6. ἥμισυ  										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
							 |