| 
									
										| Material:  Pergament | Erwerbung:  Ankauf durch Friedrich Zucker 1910. Fundort:  Eschmunen
 |  
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  Haarseite: 2 Kolumnen, Kol. I: 17 Zeilen; Kol. II: 13 Zeilen; Fleischseite: 2 Kolumnen, Kol. I: 14 Zeilen; Kol. II: 17 Zeilen; am oberen Rand der Kol. II 3 Zeilen von späterer Hand nachgetragen. | Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch (christlich) | Schreibweise:  Nomina sacra abgekürzt; regelmäßig Kürzungsstrich für Schluss-Ny am Zeilenende; Trema auf Ypsilon. |  
										| Datierung:  3. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis (?) |  
										| Inhalt: Evangelium nach Matthäus 10, 17–20, 21–23, 25–27, 28–32.
 |  
										| Publikation: K. Treu, Neue neutestamentliche Fragmente der Berliner Papyrussammlung, APF 18, 1966, 25–28; Jaroš, Das Neue Testament 3825–3842, Nr. 2.14; L. Pinchard, L’oncial 0171, témoin-clef du dévelppement du texte néotestamentaire avant le 3e s.: Un point sur Mt 10,17–32, NT 61, 2019, 339–366.
 Weitere Literatur:
 Nestlé-Aland; S. D. Charlesworth, Early Christian Gospels: their Production and Transmission [Pap.Flor. XLVII], Firenze 2016, 75–78 und 118.
 |  
										| Kataloge: TM 61828  LDAB 2982
 Van Haelst 356
 |  | 
								| Digitalisate (siehe Nutzungshinweise): |  | P. 11863, Seite 1 600 dpi  DFG-Viewer Alte Fotografie aus dem Archiv
 |  |  |  | P. 11863, Seite 2 600 dpi  DFG-Viewer Alte Fotografie aus dem Archiv
 |  |  |  | Publizierte Abbildungen: APF 18/19, 1966–1969, Tafel 1 (nur Haarseite); Jaroš, Das Neue Testament 3825; Charlesworth, Early Christian Gospels [Pap.Flor. XLVII], Tav. XV; NT 61, 2019, 363 und 365.
 |  |