Material: Pergament |
Erwerbung: Alter Bestand. |
Form: Blatt |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: Rekto: 12 Zeilen; Verso: 13 Zeilen. |
Beschriftung:
Haar- und Fleischseite |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
Fortsetzung des Textes |
Textgattung: halbliterarisch |
Schreibweise: Nomina sacra abgekürzt; Koronis am Ende. |
Datierung: 5. – 6. Jh. n.Chr. |
Herkunft: |
Inhalt:
Liturgischer Text mit Anaphora: Heilig-Ruf (Sanctus) und Einsetzungsworte für den Kelch. |
Publikation:
K. Treu, Neue Berliner liturgische Papyri, APF 21, 1971, 72–74, Nr. 8; J. Hammerstaedt (Hg.), Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien [Papyrologica Coloniensia XXVIII], Opladen 1999, 151–155, Nr. 12. |
Kataloge:
TM 64843 LDAB 6081 Van Haelst 889 |
|
|