| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen 1905/06. Fundort:  Eschmunen
 | 
									
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot | 
									
																				| Umfang:  (→): 7 Zeilen; (↓): 7 Zeilen. | Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern | 
									
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes | 
									
										| Textgattung:  literarisch | Schreibweise:  Akut (Verso Z. 2); Apostroph (Rekto Z. 7). | 
									
										| Datierung:  5. – 6. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis (?) | 
									
										| Inhalt: Reste von Kallimachos, Aitia I Fr. 7, Z. 9–11 und 7d Harder.
 | 
									
										| Publikation: W. Müller, Bruchstücke untergegangener griechischer Literatur, Festschrift Ägyptisches Museum, 399, Nr. 7; M. Gronewald, Kallimachos, Aitia Fr. 7? (P. Berol. inv.Nr. 17057), ZPE 44, 1981,179–180; SH 249A (H. Lloyd-Jones - P. Parsons).
 | 
									
										| Kataloge: TM 59422  LDAB 521  MP3 198.1
 | 
																		
										| Bemerkungen: Die Publikationen vertauschen Rekto und Verso. Dadurch erhält Gronewalds Identifizierung weitaus mehr Gewicht. (MG)
 |