| 
									
										| Material:  Keramik | Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Elephantine im Winter 1906/07. Fundort:  Elephantine
 |  
										| Form:  Ostrakon | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  mind. 12 Zeilen. | Beschriftung:  
											Außenseite |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  halbliterarisch | Schreibweise:  Zeichnung zwischen Z. 5 und 6 |  
										| Datierung:  3. Jh. v.Chr. | Herkunft:  Elephantine (Ombites) |  
										| Inhalt: Geometrische Aufgabe mit Zeichnung eines Kreises mit Sehne und Eckebezeichnungen (links Α, rechts Β, Bogenmitte Γ).
 |  
										| Publikation: J. Mau - W. Müller, Mathematische Ostraka aus der Berliner Sammlung, APF 17, 1960, 1–10, Nr. 6.
 Weitere Literatur:
 Horak, Illuminierte Papyri I, 253; T. Dorandi, La tradizione papiracea degli „Elementi“ di Euclide, Pap. Kongr. XX (Kopenhagen 1992), 311; D. Fowler,The Mathematics of Plato’s Academy. A New Reconstruction, 2. Auflage, Oxford 1999, 209f.
 |  
										| Kataloge: TM 65672  LDAB 6925  MP3 2323
 |  |  |