Material: Papyrus |
Erwerbung: Ankauf durch Otto Rubensohn aus dem Papyrusfonds 1902. Fundort: Eschmunen (?) |
Form: Kodex |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: 28 Seiten. S. 1: 18 Z.; S. 3: 30 Z.; S. 4: 29 Z.; S. 5: 32 Z.; S. 6: 29 Z.; S. 7: 30 Z.; S. 8: 21 Z.; S. 9: 24 Z.; S. 12: 3 Z.; S. 13: 9 Z.; S. 15: 22 Z.; S. 16: 26 Z.; S. 17: 9 Z.; S. 19: 9 Z.; S. 20: 18 Z.; S. 21: 12 Z.; S. 22: 25 Z.; S. 23: 26 Z.; S. 25: 23 Z.; S. 26: 25 Z.; S. 27: 20 Z.; S. 28: 20 Z.. |
Beschriftung:
parallel und quer zu den Fasern |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
Fortsetzung des Textes |
Textgattung: dokumentarisch, literarisch, halbliterarisch |
Schreibweise: Paragraphos; S. 1, 3–8, 17, 19, 20, 25 Z. 12–23, 26 Z. 1–7, 28 von 1. Hand (Philammon), S. 15–16 von 2. Hand, S. 9, 22–23 von 3. Hand, S. 26 Z. 8–25 und S. 27 von 4. Hand, S. 12, 13, 21 und 25 Z. 1–11 von 5. Hand geschrieben. |
Datierung: nach dem 16. Juni 359 n.Chr. |
Herkunft: Hermupolis Bezugsorte: Alexandreia; Kappadokien; Philai, Syene (Ombites); Areos, Berky, Enseu, Erkusis, Pake, Peentalis, Psobthenyris, Senoabis, Sinape, Temseu Skordon, Thallu, Tou (Hermopolites). |
Inhalt:
Aktenbuch des Aurelios Philammon, Epimeletes (Lieferbeamter) von Hermupolis mit einer Sammlung von verschiedenen, in derselben Schreibstube entstandenen Dokumenten. Die Texte wurden z.T. von Aurelios Philammon selbst, z.T. von anderen Schreibern aufgezeichnet. Die Mehrheit der Dokumenten bezieht sich auf die Tätigkeit des Philammon im Rahmen der Heeresversorgung (annona militaris). Es handelt sich dabei um Quittungen über von Philammon geleistete Naturallieferungen an die Militärposten von Philae bzw. Syene und deren Außenposten; Listen von gelieferten Waren oder Geldbeträgen (Adärationszahlungen) für die annona militaris; ein Mahnschreiben des Praeses der Thebais Flavius Domitius Asclepiades über Missbräuche in der Verwaltung der Heeresversorgung. Die Quittungen und die Listen wurden z.T. wahrscheinlich als Reaktion auf das Mahnschreiben notiert. Dazu kommen sieben literarisch aufbereitete Musterprozesse, die wahrscheinlich als erste in den Kodex niedergeschrieben wurden, und Zaubersprüche z.T. mit Homerversen, teilweise in Zusammenhang mit den Prozessen. |
Publikation:
G. Poethke - S. Prignitz - V. Valeske, P.Aktenbuch Kodex. Descripta: W. Schubart, BGU IV 1024–1027; Chrest.Wilck. 422 und 424 (U. Wilcken); PGM XXII a (K. Preisendanz); W. M. Brashear, Zwei Zauberformulare, APF 38, 1992, 19–24 = SB XX 14231 und 14232; M. de Haro Sanchez, Le vocabulaire de la pathologie et de la thérapeutique dans les papyrus iatromagiques grecs. Fièvres, traumatismes et "épilepsie", BASP 47, 2010, 140–141. Weitere Literatur: U. Wilcken, W. Schubart, G. Plaumann und F. Preisigke, BL I 88f.; U. Wilcken, Referate: Papyrus-Urkunden, APF 3, 1904, 302–303 = BL I 88f.; K. Bowman, The Town Councils of Roman Egypt [Am.Stud.Pap. 11], Toronto 1971, 156, Anm. 2 = BL VII 17; P. J. Sijpesteijn - K. A. Worp, Fourth Century Accounts From the Hermopolite Nome, ZPE 22, 1976, 100 = BL VII 17; G. M. Parássoglou, Adnotatiunculae II, Hellenika 32, 1980, 81 = BL VIII 39; G. Poethke, Der Papyrus-Codex BGU 1024–1027 aus Hermupolis Magna, Pap. Kongr. XVI (New York 1980), 457–462; K. A. Worp, Einl. zu P.Kellis I 15 = BL X 18; J. G. Keenan, Roman Criminal Law in a Berlin Papyrus Codex (BGU IV 1024–1027), APF 35, 1989, 15–23 = BL IX 25; R. Scharf, Zur comitiva Flavialis, ZPE 114, 1996, 151–152 = BL XI 24; Mitthof, Annona Militaris, Bd. I, S. 104–105 und Bd. II, S. 477, Anm. 858 und S. 480, Anm. 869 = BL XII 17; D. Collins, Magic in the Ancient Greek World, Malden u.a. 2008, 109–114; P. van Minnen, Rez. zu P.Aktenbuch, BASP 50, 2013, 333–334; Th. Kruse, Urkundenreferat 2012 (1. Teil), APF 62, 2016, 432–435. |
Kataloge:
Van Haelst 1073 |
Bemerkungen:
Für Verweise zu Trismegistos, LDAB, Mertens-Pack-3, Allen-Sutton-West und HGV vgl. untergeordnete Dantensätze. |
|
|