P. 11965: Pseudo-Chrysostomus: Enkomion über die vier Lebewesen

Material:  Pergament Erwerbung:  Käufer: Max Pieper; lt. Inv.: "Ankauf Pieper. Gehört zu dem [Fund] aus dem Kloster Harabet Hamuli." - lt. Kt.: "Ankauf Pieper 1905 a.d. Kloster Harabat Hamuli."
Form:  Kodex Standort:   Papyrusdepot
Umfang:  2 Kolumnen; Zeilen: 31 Beschriftung:   Fleischseite
Sprache:  Koptisch (Sahidisch) Andere Seite:  
Textgattung:  literarisch Schreibweise:  Kolumnenhöhe 25 cm; Schmale Schrift (d.h. E, O, C schmal), 3-Strich M, kurze P Y Fai. Regelmäßige Unziale mit gleichmäßiger Zeilenführung. Sehr eng geschrieben, mit einem Zeilenabstand von nur 0.2 cm. Initialen sind groß und rot, gelegentlich mit einem kleinen Blümchen dekoriert. Logische Interpunktion (Mittelpunkt), am Paragraphende Doppelpunkt mit horizontalem Strich. I mit Trema. In der letzten Zeile der Kolumnen sind Gamma, Ti, Zeta, I, K, T, P nach unten verlängert. Paginierung vorhanden, und dekoriert (mit Unter- und Obenstriche, und Punkte). Orthographie: Fi wird Bi geschrieben. Linierung ist nicht vorhanden, Pricking ist aber am Seitenrand vor den Zeilen sichtbar. Initialen und Zeichnungen, Dekorationen an den Rändern. Buchstabenhöhe: 0,5 cm; Zeilenabstand: 0,2 cm; Zeilenlänge: 7,5 cm
Datierung:  892/893 n.Chr. Herkunft:  Skriptorium von Tuton (?)
Inhalt:
Teil des Werkes "Ps.-Chrysostomus: Enkomion über die vier Lebewesen"
Publikation:

Weitere Literatur:
Beltz, Katalog I, 111; L. Depuydt, Catalogue of Coptic Manuscripts in the Pierpont Morgan Library, Corpus of Illuminated Manuscripts, Leuven 1993, No.96; A. Suciu - E. Thomassen, An Unknown Apocryphal Text from the White Monastery, in: P. Buzi - A. Camplani, Christianity in Egypt. Literary Production and Intellectual Trends. Studies in Honor of Tito Orlandi, 2011, 477–499; KOHD Coptica (Hasznos).
Kataloge:
Bemerkungen:
Die drei beidseitig beschriebenen Doppelblätter (33,5 x 52 cm, in 3 Platten) sind in gutem
Zustand; auf Blatt B 4 größere Löcher und mehrere kleinere (Wurmfraß). Auf Blatt C 5 größere, und mehrere kleinere Löcher. Initialen und Zeichnungen, Dekorationen an den Rändern. Seitenfolge: A: Fleischseite: Kolophon (ohne Pag.) - 33; Haarseite: 34 - 43; B: Fleischseite: 36 - 41; Haarseite: 42 - 35; C: Fleischseite: 40 - 37; Haarseite: 38 - 39 (Mitte der Lage).
Die Doppelblätter gehören zu einem Pergament-Codex, von dem sich ein großer Teil in der Pierpont Morgan Library befindet, Inv. M612, aus dem "Hamuli Fund". Kodex Id.: MICH.AT. Wahrscheinlich aus dem Skriptorium von Touton. Im Kolophon ist das Datum AM 609 genannt, 892/893 AD.
Digitalisate (siehe Nutzungshinweise):
Vorschaubild
Vorschaubild

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* erforderlich

*