| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Blechkiste 316. |  
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  2 Kolumnen | Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Koptisch (Sahidisch) | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch | Schreibweise:  Schöne Schrift, runde Unziale, gleichmäßige Zeilenführung. Überstrich, Trema benutzt. Buchstabenhöhe: 0,5 cm; Zeilenabstand: 0,4 cm |  
										| Datierung:  5. – 7. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Identifizierung von Frgm a-b ist noch unsicher: "Fragment a zitiert u.a. das Weihnachtsevangelium, unterbrochen von Zwischenfragen, Fragment b ist damit in Zusammenhang zu bringen." (H.Satzinger) Fragmente c-e dagegen enthalten kleine Bruchstücke des Textes der Märtyrergeschichte von Apollonius und Philemon, bekannt auf koptisch (BHO 80), armenisch (BHO 973), griechisch (BHG 1514), lateinisch (BHL 6803).
 |  
										| Publikation: H. Satzinger, BKU III.2 381.
 Weitere Literatur:
 E. Lucchesi, La legende d’Eudoxie et du Saint Sepulcre dans un papyrus copte de Berlin, VChr 55, 2001, 427–429; A. Papaconstantinou, Hagiography in Coptic, in: S. Efthymiadis, The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography. periods and places, 2011, 329; KOHD Coptica (Hasznos).
 |  
										| Kataloge: 
 |  
										| Bemerkungen: Erhaltung des Objekts: Zwei Platten: in einer Frg. a (19x19) und b (8.5x9); in der anderen Frg. c (9.5x9), d (8x9), e (7.5x7), und Reste. "Verschiedene Fragmente mehrerer Codex-Blätter. Die Zusammengehörigkeit der Fragmente ist nach Schrift, Format und Material zu vermuten, vom Inhalt her jedoch nicht durchwegs zu bestätigen." (Satzinger); Erhaltung des Textes: Papyrusblatt-Fragmente unterschiedlicher Größe. Tinte stellenweise abgerieben. Die Zugehörigkeit von Fragmenten a-b ist fragwürdig, die Identifizierung davon unsicher.
 |  |  |