| 
									
										| Material:  Stein (Kalkstein) | Erwerbung:  Ankauf J. Möger 1967 (354/67). |  
										| Form:  Ostrakon (Splitter) | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang: | Beschriftung:  
											Rekto und Verso |  
										| Sprache:  Koptisch (Sahidisch) | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch (christlich) | Schreibweise:  Eine gut lesbare Schrift, leicht nach rechts geneigt. E schmal, M breit. Trema und Überstrich verwendet. Buchstabenhöhe: 0,5 cm; Zeilenabstand: 0,2 cm; Zeilenlänge: 13,4 cm |  
										| Datierung:  6. – 9. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: R: Is 11, 1-3 V: Is 11, 3-6 (Anfang). Textanfang: ⲁⲩⲱ ⲟⲩⲛ ⲟⲩϭⲉⲣⲱⲃ ⲛⲏⲩ ⲉⲃⲟⲗ ϩⲛ︦ⲧⲛⲟⲩⲛⲉ ⲛⲓ̈ⲉⲥⲥⲁⲓ̈
 |  
										| Publikation: A. Hasznos, Some Coptic Biblical Fragments in the Berlin Papyrus Collection, JCoptS 22, 2020, 113–136.
 Weitere Literatur:
 KOHD Coptica (Hasznos).
 |  
										| Kataloge: 
 |  
										| Bemerkungen: Ein recht großes Kalkstein-Ostrakon (10 x 13,5 cm), beidseitig beschrieben. Der Stein ist etwas verdunkelt, die Tinte, besonders auf V, teilweise stark abgerieben. Der obere und untere Teil des Ostrakons etwas abgebrochen. Oben fehlen ca. 2-3 Zeilen und unten ca. 2 Zeilen. Die Tinte ist auf R gut erhalten, der Text ist auf dieser Seite gut lesbar, V sehr stark abgerieben, nur einzelne Buchstaben und Wortfragmente lesbar. Sehr wahrscheinlich aus Theben West.
 |  |  |