| 
											Material:  Pergament										 | 
										
																					Erwerbung:  Käufer: Dr. Karl August Reinhardt; 'Intern. Antikenhandel 1899'' (Beltz)																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  2 Kolumnen; Zeilen: 34										 | 
										
											Beschriftung:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Koptisch										 | 
										
											Andere Seite:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch										 | 
										
											Schreibweise:  Tinte: braun; Sehr schmales Epsilon; Querstrich vom Tau nach links geneigt; Rho, Hori und Schau nicht oder kaum unter der Linie. Buchstabenhöhe: 0,4 cm; Zeilenabstand: 0,3 cm; Zeilenlänge: 5,5 cm										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Erzählung aus der Zeit Diokletians (Leipoldt); Aus der Geschichte von Arian u. Maximian (Beltz)  Recto, a: Erzählung einer Ich-Person: ''mein Land'', ''bevor ich (...) nach Ägypten kam'' Recto, b: Über einen ''er'', der ''Türwächter des Palastes'' wurde.  Verso, a: Über drei Gefährten: ein Unbekannter, dann Maxminianos (sic), ein Römer, dann Arianos, auch ein Römer. Verso, b: Erwähnung eines ''Hegemon''.;  Textanfang: Incipit Recto, Z. 1-3: ϫⲓⲛⲓ ϩⲛ ⲧⲁⲭⲱ|ⲣⲁ ⲉⲧⲉ ⲡⲕⲁϩ | ⲛⲛⲁⲓⲟⲧⲉ ⲡⲉ  Incipit Verso, Z. 1-6: ϫⲉ ⲙⲁⲝⲙⲓ̈ⲛⲓⲁ|ⲛⲟⲥ ⲟⲩϩⲣⲱⲙⲁⲓ|ⲟⲥ ⲇⲉ ⲡⲉ ϩⲙ | ⲡⲉϥⲅⲉⲛⲟⲥ | ⲁⲩⲱ ⲁⲣⲓ̈ⲁⲛⲟⲥ ⲟⲩ|ϩⲣⲱⲙⲁⲓⲟⲥ ⲡⲉ •										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											J. Leipoldt, BKU I 185. Weitere Literatur: Beltz, Katalog I, 110; KOHD Coptica (Hagen).										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
																					 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Oberer Teil eines Blattes mit drei Rändern erhalten. Vermutlich aus der 1. Lage (s. Seitenzahlen 5 und 6) Einige kleine Löcher, verdunkelt.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |