| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Otto Rubensohn in Akhmim 1905. Fundort:  Deir el-Abiad
 |  
										| Form:  Rolle | Standort:  
											I-VII: Papyrusdepot; VIII-XI: Ausstellung Neues Museum, Saal 2.11, Vitr. 2 (Religion) a 2 |  
																				| Umfang:  326 Zeilen in 11 Kolumnen (oberer Teil der ersten drei Kolumnen verloren und unterer Teil der ersten zwei Kolumnen stark beschädigt). | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch-Arabisch | Andere Seite:  
											Adresse |  
										| Textgattung:  halbliterarisch | Schreibweise:  Alexandrinische Majuskel; auf der Rückseite des Protokolls steht eine doppelt ausgeführte Adresse in Unzialschrift bzw. in einer größeren Kanzleischrift; Korrekturen; Akzente; Spiritus Lenis und Asper; Apostroph; Trema auf Iota und Ypsilon; Nomina Sacra abgekürzt; Schluss-Ny durch einen Strich abgekürzt; Hochpunkt, Mittelpunkt und Punkt; Kommata; Haken; Kreuz mit Schnörkelverzierungen mit Bedeutung einer Koronis (Z. 133, 290 und 304). |  
										| Datierung:  713 oder 719 n.Chr. | Herkunft:  Alexandreia |  
										| Inhalt: Protokoll: auf der Innenseite parallel zu den Fasern geschriebener Stempel des Papyrusherstellers mit Glaubensbekenntnis des Islam auf Arabisch und Griechisch, senkrecht zum Haupttext; auf der Außenseite quer zu den Fasern geschriebene Adresse an Gennathios, wahrscheinlich Abt des Schenuteklosters; Name des Absenders nicht erhalten. Haupttext: Osterfestbrief des Patriarchen von Alexandrien (vermutlich Alexander II.), um das Datum des Osterfestes (16. April) anzukündigen; der Anfang ist nicht erhalten; zuerst allgemeine Wendungen über das Osterfest und Hinweise auf die Pflicht des Verfassers, dieses Fest durch solch ein besonderes Schreiben anzukündigen; danach Empfehlung zur Verkündigung des Evangeliums und theologische Ausführungen.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: C. Schmidt - W. Schubart, BKT VI 5.
 Weitere Literatur:
 Aland, Repertorium II, KV 78; Seider, Pal. Gr. II 168–169, Nr. 66; Barbour, Greek Literary Hands 31, Nr. 8; Cavallo - Maehler, Greek Bookhands 114, Nr. 52a; S. Bernardinello, Cronologia della maiuscola greca di tipo alessandrino, Scriptorium 32, 1978, 251–255; L. S. B. MacCoull, The Paschal Letter of Alexander II, Patriarch of Alexandria: A Greek Defense of Coptic Theology under Arabe Rule, DOP 44, 1990, 27–40 (engl. Übers.); A. Camplani, La Quaresima egiziana nel VII secolo: note di cronologia su Mon.Epiph. 77, Manchester Ryland Suppl. 47–48, P.Grenf. II 112, P.Berol. 10677, P.Köln. 215 e un’omelia copta, Augustinianum 32, 1992, 423–432 (insb. 430–431); Cavallo, Il calamo e il papiro 190–191.
 |  
										| Kataloge: TM 59099  LDAB 194
 Van Haelst 621
 |  
										| Bemerkungen: Schmidt und Schubart schlagen als weitere mögliche Datierung das Jahr 724 vor (vgl. auch McCoull), das aber nach Bernardinello, Camplani und Cavallo auszuschließen ist.
 |  | 
								| Digitalisate (siehe Nutzungshinweise): |  | P. 10677 Kol. 1, Rekto 423 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 2, Rekto 377 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 3, Rekto 331 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 4, Rekto 329 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 5, Rekto 334 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung notwendig
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 6, Rekto 333 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung notwendig
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 7, Rekto 342 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung notwendig
 |  |  |  | P. 10677 Kol. 8–11, Rekto 497 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Fragment a, Rekto 600 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Fragment b, Rekto 600 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | P. 10677 Fragment b, Verso 600 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | Publizierte Abbildungen: BKT VI, Tafel I–II (nur Ausschnitte der Kol. I und der Kol. IX); Schubart, Papyri Graecae Berolinenses, Tafel 50 (Ausschnitt der Kol. IX); Hussein, Vom Papyrus zum Codex, Tafel 72 (Ausschnitt); Seider, Pal. Gr. II, Tafel XXXVI, Abb. 66 (Ausschnitt der Kol. IX); Barbour, Greek Literary Hands, Tafel 8; Cavallo - Maehler, Greek Bookhands, Tafel 52a (nur Z. 192–199 = Kol. VIII Z. 8–15); Cavallo, La scrittura, Tafel 81 (Ausschnitt).
 |  |