| 
									
										| Material:  Pergament | Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen 1906. Fundort:  Eschmunen
 |  
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  Fleischseite: 3 Zeilen; Haarseite: 4 Zeilen. | Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch (Prosa) | Schreibweise:  Paragraphos; Apostroph. |  
										| Datierung:  4. – 5. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis (?) |  
										| Inhalt: Isokrates, Busiris 39–40, 44
 
 Taurinos-Archiv (?) (TM Archives): Berliner Texte
 |  
										| Publikation: W. Müller, Griechische literarische Texte auf Papyrus und Pergament, FuB 10, 1968, 130–131, Nr. 16; CPF I 2**, 21.40 (G. Messeri Savorelli - M. Fassino).
 Weitere Literatur:
 J. Lenaerts - P. Mertens, Les papyrus d'Isocrate, CE 64, 1989, 229, Nr. 1276.2.
 |  
										| Kataloge: TM 61392  LDAB 2536  MP3 1276.2
 |  |  |