| 
									
										| Material:  Pergament | Erwerbung:  Ankauf im Faijûm 1877–1881. Fundort:  Faijûm (?)
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  16 Zeilen | Beschriftung:  
											Fleischseite |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  halbliterarisch | Schreibweise:  Über Z. 7 Nachtrag von derselben Hand; Korrektur in Z.14; Querstrich über Eigennamen in Z. 4 und 10; Namen voneinander getrennt durch schräge Striche oder Punkt. |  
										| Datierung:  frühes 7. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Arsinoites |  
										| Inhalt: Fragment eines Diptychon. Kurze Anrufung mit Namen des zelebrierenden Bischofs und der Personen, für die das Gebet gesprochen wird.
 |  
										| Publikation: O. Stegmüller, Christliche Texte aus der Berliner Papyrussammlung, Aegyptus 17, 1937, 452–456.
 Weitere Literatur:
 J. Henner, Fragmenta Liturgica Coptica, Tübingen 2000, 133–134; zur Herkunft, Schrift, Datierung und zum Inhalt vgl. Á. T. Mihálykó, The Christian Liturgical Papyri: An Introduction [Studien und Texte zu Antike und Christentum 114], Tübingen 2019, 78f., 85f., 101, 244f. und 321.
 |  
										| Kataloge: TM 65305  LDAB 6550  CPP 411
 Van Haelst 866
 |  |  |