| 
											Material:  Holz										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch C. Reinhardt 1895.																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Tafel										 | 
										
											Standort:  
											Kleinfundedepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  5 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Verso										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  rote Farbe										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  nach 212 n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Aufschrift der Eltern für die verstorbene, sechsjährige Aurelia Techosus.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											G. Poethke, Zwei Schreintürflügel des Berliner Ägyptischen Museums, APF 48, 2002, 223 = SB XXVIII 16862 = AE 2002, 1615 (fr. Übers.) = SEG L 1621. Weitere Literatur: K. Parlasca, Eine sepulkrale Schreintür römischer Zeit aus Ägypten, in: K. M. Ciałowicz - J. A. Ostrowski, Les civilisations du bassin méditerranéen. Hommages à Joachim Śliwa, Cracovie 2000, 293–298.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 133394  HGV 133394  Papyri.info 133394										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 sb.28.16862.xml
 1Αὐρηλία[ν] Τεχω- 2σοῦν τὴν ἀσύν- 3κριτον (*) τελευτ(ήσασαν) 4[ἐ]τ̣ῶν  ϛ οἱ γο- 5νε͂ς (*) .   Apparatus^ 2. ἀσύγκριτον ^ 4. γονεῖς  										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
								Publizierte Abbildungen: APF 48, 2002, Tafel XXVII. |  								 
							 |