| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Sammlung Brugsch 1891. Fundort:  Faijûm (?)
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  6 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  10. Februar 181 n.Chr. | Herkunft:  Karanis (Herakleidu Meris, Arsinoites) |  
										| Inhalt: Heron und seine Kollegen, Steuereinnehmer (ἀπαιτηταί) von Karanis, quittieren, dass Apion, Sohn des Polyneikos, an Kopfsteuer für Besitzer von Katökenland (ἀριθμητικòν κατοίκων) für das vergangene Jahr 16 Drachmen und 1 1/2 Obole bezahlt hat. Als Zuschläge (προσδιαγραφόμενα) hat er 1 Drachme und 2 Chalkoi bezahlt. Sie quittieren außerdem, dass Petheus, Sohn des Hatres, 5 Drachmen und 2 1/2 Obolen für dieselbe Steuer und 2 Obolen und 2 Chalkoi als Zuschläge entrichtet hat.
 |  
										| Publikation: F. Krebs, BGU I 342 Z. 1–6.
 Weitere Literatur:
 Zu Z. 3–5 vgl. U. Wilcken, BGU I Index, S. 359 + 397 = BL I 40; zu Z. 3 und 5 vgl. U. Wilcken, Referate: Papyrus-Urkunden, APF 4, 1908, 174 = BL I 40; zu Z. 5 und 6 vgl. R. W. Daniel - P. J. Sijpesteijn, Some Notes on ἀριθμητικòν κατοίκων, ZPE 59, 1985, 49, Anm. 9 = BL VIII 24.
 |  
										| Kataloge: TM 9066  HGV 9066a  Papyri.info 9066
 |  
										| Bemerkungen: Dt. Übers. und engl. Übers. des HGV.
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.1.342.xml
 
 1ἔτους πρώτου καὶ εἰκοστοῦ Μάρκου Αὐρηλίου Κομ[μό]δου2 Ἀντωνείνου Σεβαστοῦ Μεχεὶρ ιϛ . διέγρ(αψε) Ἥρωνι καὶ3 μετ[ό]χ(οις) ἀπαιτ(ηταῖς) Καρ(ανίδος) Ἀπίων Πολυνείκου ἀριθ(μητικοῦ) κ(ατ)οί(κων)(*)4 εἰκοστοῦ ἔτους δραχμὰς δέκα ἕξ (ὀβολὸν) α 𐅵  (γίνονται) (δραχμαὶ) ιϛ  (ὀβολὸς) α 𐅵  προ( ) (δραχμὴν) α  χ(αλκοῦς 2)5 καὶ εἰς Πεθέα Ἁτρείους ὁμοίως ἀριθ(μητικοῦ) [κ(ατ)]οί(κων)(*)  (δραχμὰς) πέντε (διώβολον) (ἡμιωβέλιον)6 (γίνονται) (δραχμαὶ) ε (διώβολον) (ἡμιωβέλιον)  προ( ) (διώβολον)  χ(αλκοῦς 2)Apparatus^ 3. BL 1.40: ἀριθ(μήσεως) κοι(νῆσ) prev. ed.^  5. BL 1.40: ἀριθ(μήσεως) [κ]οι(νῆσ) prev. ed. |  |  |