| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf im Faijûm 1877–1881.																				 											Fundort:  Faijûm																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  P. 6747 (→) 26 Zeilen; P. 6747 (↓) 25 Zeilen; P. 6785 (→) 12 Zeilen; P. 6785 (↓) 12 Zeilen.										 | 
										
											Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  Nicht mehr lesbare Seitenzahlen; Anfangsbuchstaben der Verse in doppelter Größe; unregelmäßig gesetztes Trema über Ypsilon; Nomina Sacra abgekürzt; Vertauschung von Vokalen; Verso Z. 6 nicht mehr entzifferbare Korrektur derselben Hand.										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  4. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Arsinoites (?)										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Septuaginta, Psalmen 35, 12 – 36, 25										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											O. Stegmüller, BKT VIII 8; K. Treu, Zwei weitere Berliner Septuagintafragmente, Pap. Kongr. XIII (Marburg 1971), 422–425. Descripta: K. Treu, Christliche Papyri VI, APF 26, 1978, 153, Nr. 142. Weitere Literatur: Cavallo, Ricerche 55, Anm. 3; Rahlfs - Fraenkel, Verzeichnis 21–22, P. 6747+6785.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 61996  LDAB 3155 Van Haelst 142										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |