| 
											Material:  Pergament										 | 
										
																					Erwerbung:  Aus der Sammlung Mosse 1894 (Beltz) (Rudolf Mosse)																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  2 Kolumnen; Zeilen: 30										 | 
										
											Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Koptisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch										 | 
										
											Schreibweise:  Bimod. ''Große, etwas manierierte Unziale'' (Beltz) Rundes Omikron mit Punkt in der Mitte am Zeilenanfang, sonst normale (rund oder oval). Sehr spitzzulaufender unterer Teil vom Beta. Pi und Tau mit ''Füßen'' Zeilenzahl: Blatt 2: R a 12, b 3 V a 3, b 12 / 13; Buchstabenhöhe: 0,5 cm; Zeilenabstand: 0,3 cm; Zeilenlänge: 5 cm										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Incipit Blatt 2, S. 1, a, Z. 1-5: ⲡⲓⲙⲁ ϩⲟⲥⲟⲛ | ⲇⲉ ⲉⲩϫⲱ ⲛ̄ⲛⲁⲓ̈ | ⲛ̄ϭⲓ ⲛ̄ϩⲁⲅⲓⲟⲥ ⲙ̄|ⲙⲁⲣⲧⲩⲣⲟⲥ ⲙ̄ⲡⲉ|ⲭ︦ⲥ︦										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											J. Leipoldt, BKU I 183. Weitere Literatur: Beltz, Katalog I, 110; KOHD Coptica (Hagen)										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
																					 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Doppelblatt (18,3 x 32 cm) aus einem Kodex. Ein Blatt fast vollständig erhalten, mit zwei kleinen Löchern und einem größeren Loch; vom anderen Blatt nur der obere Teil erhalten. Wasser- oder Brennschaden.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |