| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf aus Versicherungssumme für verbrannte Stücke aus Ihnasya el-Medina (Ehnâs). Fundort:  Ihnasya el-Medina
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  9 Zeilen. | Beschriftung:  
											Verso, quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											anderer Text |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  Ende 2. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Arsinoites Bezugsorte:  Pisais (Themistu Meris, Arsinoites)
 |  
										| Inhalt: Verzeichnis von Eseltreibern (λόγος ὀνηλατῶν), die verschiedene Waren (vielleicht Wein, Öl und Akazienholz) vom 21. bis zum 30. Phaophi (18./19. – 27./28. Oktober) in den Hafen von Pisais transportiert haben. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Steuerzahlungen in Naturalien, die dann vom Hafen weitertransportiert werden. Für jeden Posten wird der Steuerzahler, der Eseltreiber und die entsprechende Menge an abgelieferten Waren angegeben.
 |  
										| Publikation: A. Tomsin, P.Berl.Leihg. II 43 B.
 Weitere Literatur:
 Zu Z. 6 und 7 vgl. J. Bingen, Onomastica: P. Berl. Leihg. II 42 B et 43 B, CE 53, 1978, 148–149 mit Anm. 3 = BL VII 28–29; zu den Personen s. J. Schwartz, Komm. zu P.Stras. VIII 789–791 und IX 827–830 = BL VIII 62.
 |  
										| Kataloge: TM 26681  HGV 26681  Papyri.info 26681
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 p.berl.leihg.2.43.xml
 
 FrB:1λόγος ὀ[νη]λ̣α̣τῶν ἀγρ[ε]υθέν̣[των](*)2 ἐν ὅρμῳ Πισάϊ τῶν ἀπὸ κα  Φαῶ̣[φι]3 ἔως λ  ἐστὶ δέ·4κα  π(αρὰ) Λισεῖ διὰ Ἀππίω̣νος μετρ̣[ηταὶ ]-ca.?-]5 Ἀππίων γόμ(ος) α6 ἀπὸ κβ  ἕως λ  Ἑρμῆς [-ca.?-]7 γί(νονται) τοῦ μηνὸς μετ̣ρ̣η(ταὶ) τνη  κορα[-ca.?-]8 ἀκακιῶν γόμ(οι) λ9 (γίνονται) ἀναλώ(ματος) ι̣η̣  (δραχμαὶ) η -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  Apparatus |  |  |