Material: Papyrus |
Erwerbung: Sammlung Mosse 1894. Fundort: Faijûm (?) |
Form: Blatt |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: 15 Zeilen. |
Beschriftung:
Rekto, parallel zu den Fasern |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
unbeschriftet |
Textgattung: dokumentarisch |
Schreibweise: |
Datierung: Mitte 4. Jh. v.Chr. (datiert nach dem Rahmen des Archivs) |
Herkunft: Philadelpheia (Herakleidu Meris, Arsinoites) |
Inhalt:
Apphus schreibt den Schreibern Aion, Kornelios und Sarapamon und den Komarchen. Zunächst verweist er auf seine früheren Wohltaten gegenüber den Empfängern, dann bittet er sie, seinem zur Liturgie herangezogenen Arbeiter Phaesis zu erlauben, diese bei seinem (!) Eirenarchen zu verrichten. Falls sie das nicht tun, droht er ihnen großen Schaden an.
Archiv des Dorfschreibers Sarapammon (TM Archives): Berliner Texte |
Publikation:
G. Zereteli, BGU IV 1044; Schubart, Papyri Graecae Berolinenses 41 = BL I 91; A. Papathomas, Der Privatbrief BGU IV 1044: eine neue Edition, ZPE 212, 2019, 194–198. Weitere Literatur: Zu Z. 9 und 13 vgl. U. Wilcken, BL I 91; zu Z. 9 vgl. Oertel, Liturgie 82, Anm. 3 = BL II.2 22; H. Thierfelder, Unbekannte antike Welt. Eine Darstellung nach Papyrusurkunden, Gütersloh 1963, 151 (dt. Übers.); zu Z. 1–3 vgl. Arzt-Grabner, 2. Korinther 207, Anm. 116; vgl. K. Maurer - S. Tost, Polizeiliche Erzwingungs- und Verwaltungsstäbe im spätantiken Ägypten, Pap. Kongr. XXVII (Warschau 2013), 1825–1841; zum Archiv und zur Datierung vgl. W. G. Claytor, Sarapammon, Village Secretary of Philadelphia, ZPE 218, 2021, 233–236. |
Kataloge:
TM 33056 HGV 33056 Papyri.info 33056 |
Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
bgu.4.1044.xml
1το[ῖς κ]υρίοις ἀδελφοῖς Ἄρων 2Κορνήλι καὶ Σαραπάμων γ̣ρ̣αμα- 3τέως (*) (*) καὶ οικε̣μ̣α̣ρτοι (*) Ἀπ̣φοῦς χαί(ρειν). 4πολλάκις γὰρ τή̣ω (*) ὑμῖν καὶ οἴδα- 5τε τὰ χαρίσματα ὡν (*) ποιηκως (*)6ἡμῖν (*) . Εν̣ος (*) λεγομενον (*) {Φαῆσις} 7ἐργάτης ἐμοῦ ἐστιν σπληρω- 8θαι (*) (*) τὸ λιτούργημα (*) αὐτοῦ 9ὑπὸ τοῦ (*) ἰρηνάρχου (*) (*) ἐμοῦ ἐργά- 10ζετε (*) καὶ ἀκξιῶ (*) ὑμις (*) τοῦ- 11το χαρίζετε ἐ̣μ̣ο̣ῦ. ἐὰν δὲ 12μὴ βόλησθαι (*) τοῦτο χαριν (*)13ἐμοὶ ποιήσω ὑμᾶς ζη- 14μιασθαι (*) δέκα ἀντὶ τούτου. 15ἔ̣ρ̣ρ̣ω̣σ̣θ̣ε̣ Apparatus^ 2. BL 1.91: Πανατέωσ prev. ed. ^ 2. BL 1.91: οικι̣μ̣α̣ρτοι prev. ed. ^ 4. BL 1.91: τίνω prev. ed. ^ 5. ἃ ^ 5. πεποίηκα ^ 6. ὑμῖν ^ 6. [Φαῆσίς] τις ^ 6. λεγόμενος ^ 7. BL 1.91: συ̣πλη̣ρωθαι prev. ed. ^ 7. λειτούργημα ^ 9. τῷ ^ 9. BL 1.91: ηρηναρχου prev. ed. ^ 9. ἐργάζεται ^ 9. ἀξιῶ ^ 9. ὑμᾶ̣ς ^ 12. βούλησθε ^ 12. χαρίζεσθαι ^ 13. ζημιοῦσθαι |
|
Digitalisate (siehe Nutzungshinweise): | P. 7939, Rekto 600 dpi DFG-Viewer Status: Konservierung notwendig |  | Publizierte Abbildungen: Schubart, Papyri Graecae Berolinenses, Tafel 41; J. G. Février, Histoire de l'écriture, Paris 1948, Tafel X, Nr. 2 (nach S. 432, Ausschnitt). |
|