Stück des Monats

An dieser Stelle wird jeden Monat ein besonderer Text aus der Sammlung vorgestellt.

Reden des Kaisers Claudius

BGU II 611 (P. 8507) Einem Kaiser bei der Arbeit über die Schulter schauen: Auf diesem Papyrus ist eine Abschrift von zwei Senatsreden des römischen Kaisers Claudius zu Reformen des Gerichtswesens erhalten. Claudius, der am 1. August 10 v.Chr. in… Weiterlesen

Privatbrief eines Soldaten

BGU II 423 (P. 7950) Dieser Brief eines Soldaten an seinen Vater ist etwas ganz Besonderes. Er wurde zwar in Ägypten gefunden, stammt aber ursprünglich aus Italien. Da in dem Text keine Datierung enthalten ist, lässt er sich nur aufgrund… Weiterlesen

Über die Didaktik der Chirurgie

BKT III, S. 22–26 (P. 9764) Wie soll ein Arzt und vor allem ein Chirurg ausgebildet werden? Um diese Frage geht es in diesem Fragment einer Papyrusrolle, die eine ansonsten unbekannte Abhandlung über die Didaktik der Chirurgie enthielt. Erhalten haben… Weiterlesen

Epigramm zur Herkunft Homers

O.Wilck. 1148 = BKT V.1, S. 78f. (P. 4757) Schon in früher Zeit wollte Schreiben gelernt sein. Doch damals griff man nicht zu Stift und Papier, sondern unter anderem auch zu Tonscherbe (nun Ostrakon genannt) und Kalamos, wie in diesem… Weiterlesen

Homer Ilias 21–23

P. 16985 Homer ist einer der bekanntesten griechischen Dichter aller Zeiten. Jeder hat schon einmal von seinen beiden Werken Ilias und Odyssee gehört. Auf den vorzustellenden Papyrusfragmenten, von denen hier nur einige der größeren zu sehen ist, haben sich Reste… Weiterlesen

Veteranenliste

BGU II 610 (P. 7428) Texte in lateinischer Sprache sind auf den Papyri recht selten. Beispielhaft dafür ist dieser einseitig beschriebene Papyrus, der eine Liste von Veteranen einer Legion mit Namen und Rangbezeichnungen enthält. Der Text stammt möglicherweise aus dem… Weiterlesen

Verordnung über die Versorgung Alexandrias

BGU VIII 1730 (P. 13802) Dieser einseitig beschriebene Papyrus enthält eine königliche Verordnung, in der die Versorgung Alexandrias mit Weizen und Hülsenfrüchten geregelt wird. Auffällig dabei sind vor allem die hohen Strafen, die demjenigen drohen, der gegen diese Anordnung verstößt…. Weiterlesen

Steuerangelegenheit

SB XIV 11876 (P. 7216) Dieser einseitig beschriebene Papyrus enthält die Entscheidung des römischen Kaisers Caracalla in einer strittigen Steuerangelegenheit aus der Zeit kurz nach 215 n.Chr., die ihm von seinem Rechtsberater Egnatius Lollianus während seiner Ägyptenreise dargelegt wurde. Der… Weiterlesen

Horoskop

BKT X 29 (P. 11831) Bei diesem Stück handelt es sich um das früheste, uns bekannte, griechische Horoskop auf Papyrus. Der hauptsächlich aus Abkürzungen bestehende Text wurde mit dunkler Tinte auf ein kleines (6.5 x 8 cm), rechteckiges Blatt Papyrus… Weiterlesen

Mumienetikett

T.Berl.Möller 134 = SB I 3440 (ÄM 13350) Bei diesem Holztäfelchen handelt es sich um ein sogenanntes Mumienschild einer Frau namens Senorsenuphis, Tochter des Psentatriphis. In vier Zeilen ist in griechischer Sprache der Name der Verstorbenen in das Holz eingeritzt… Weiterlesen