| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Friedrich Zucker in Edfu 1908 (Geschenk des Georg Hauswaldt in Magdeburg). Fundort:  Edfu
 |  
										| Form:  Rolle | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  10 und 8 Zeilen Demotisch, jeweils 2 Zeilen Griechisch | Beschriftung:  
											Rekto und Verso, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Demotisch-Griechisch | Andere Seite:  
											Zeugenunterschriften |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  10. Juli 240 v.Chr. | Herkunft:  Apollonopolites Bezugsorte:  Apollonos Polis
 |  
										| Inhalt: Demotischer Landkaufvertrag mit Bezahlungs- und Abstandurkunde: Eine Frau (Ta-lhw, Tochter des Ḫ’-Ḥr) verkauft dem Hirten und Diener des Horus Pabachtis, Sohn des Paleuis, 2 Grundstücke, hoch- und tiefliegendes Land, das sich an einer Tamarisken-Insel trifft. Zwei griechische Buchungsvermerke über die Einreichung des Vertrags ins Archiv (je einmal unter jeder Urkunde). Auf der Rückseite 2 mal 16 Zeugenunterschriften.
 
 Archiv des Pabachtis, Sohn des Paleuis (TM Archives): Berliner Texte
 |  
										| Publikation: W. Spiegelberg, Die demotischen Papyri Hauswaldt. Verträge der ersten Hälfte der Ptolemäerzeit aus Apollinopolis, Leipzig 1913, 33, Nr. 9 und U. Wilcken, UPZ I S. 604 Nr. 9 = SB I 5712–5713; J. Manning, P.Hausw.Manning 9.
 Weitere Literatur:
 Zum demotischen Text vgl. K.-Th. Zauzich, P.Schreibertrad. 86 und 145; Clarysse - van der Veken, Eponymous Priests 10–11; A. A.den Brinker u.a., A Berichtigungsliste of Demotic Documents, Leuven 2005, 217–218.
 |  
										| Kataloge: TM 2808  HGV 2808a  Papyri.info 2808
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Links: 
 sb.1.5713.xml
 
 -- -- -- -- -- -- -- --
 11(ἔτους) η, Παχὼνς κβ. πέπτωκεν εἰς
 12κιβωτὸν διὰ Νίκωνος τοῦ παρὰ Φίλωνος.
sb.1.5712.xml
 
 -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
 9(ἔτους) η, Παχὼνς κβ. πέπτωκεν εἰς
 10κιβωτὸν διὰ Νίκωνος τοῦ παρὰ Φίλωνος.
 |  |  |