| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen am 28. Januar 1905 (Blechkiste 79).																				 											Fundort:  Eschmunen																				 | 
									
									
										| 
											Form:  Blatt										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									
									
																				| 
											Umfang:  4 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Rekto, quer zu den Fasern										 | 
									
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  Transversa charta. Braune Tinte. Von gleicher Hand wie BGU XII 2184 R.										 | 
									
									
										| 
											Datierung:  vor 513 n.Chr. (1. Indiktion)										 | 
										
											Herkunft:  Hermupolis										 | 
									
									
										
											Inhalt: 
											Flavios Taurinos (II), Sohn des Johannes, gibt seinem Pächter, dem Bauern Taurinos, die Anweisung, einen Teil seiner Pachtzinsen in Höhe von 1 Solidus minus 2 Keratien an [Pinu]tion und Taurinos zu zahlen (statt an den Grundbesitzer). Nach der Anweisung steht gleich die vom Grundbesitzer für das Geld ausgestellte Quittung.
  Taurinos-Archiv (TM Archives): Berliner Texte										 | 
									
									
										
											Publikation: 
											H. Maehler, BGU XII 2183.										 | 
									
									
										
											Kataloge: 
											TM 34857  HGV 34857  Papyri.info 34857										 | 
									
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 bgu.12.2183.xml
 1[π(αρὰ)] Τ̣αυρίν̣[ο]υ̣ 2Ταυρίν[ῳ γε]ω̣ργ̣ῷ· π̣αρ̣[  ̣  ̣  ̣]  ̣[  ̣]ι̣[  ̣  ̣  ̣]τ̣ίωνι̣ κ̣αὶ Ταυρί[νῳ ]  ̣  ̣]  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣η̣ ἀ̣π ἐκφορίων 3καρπῶν πρώτης ἰ (*)ν[δ]ικτίονος χρυσοῦ νόμισμα ἓν παρὰ κεράτια δύο, γί(νεται) 4χρ(υσοῦ) νό(μισμα)  α π(αρὰ) κερ(άτια)  β. 5Φλ(άυιος) Ταυρῖνος συμφωνεῖ μοι τὸ ἐντάκιον (*) τοῦ ἑνὸς   [νομίσ]ματος παρὰ κερ(άτια) δύο   μόνον ((rho-cross))   Apparatus^ 3. ἰ̈ papyrus ^ 5. ἐντάγιον  										 |