| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Elephantine 1906. Fundort:  Elephantine
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  24 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Schriftspuren |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  ca. 11. Januar 222 v.Chr. | Herkunft:  Apollonopolites (?) Bezugsorte:  Tmenpsobthis (Apollonopolites)
 |  
										| Inhalt: Nachdem offenbar 30 Aruren Land der Söhne des Estphenis bei einer vorhergehenden Auktion vergeben worden waren, allerdings noch keine Zahlung erfolgt ist, gibt Patus, einer der Söhne des Pachois, ein neues Angebot mit einem Übergebot bei Apollodoros ab (vgl. P.Eleph. 14, 25–26). Milon wird beschuldigt, zum Nachteil des Fiskus gehandelt zu haben. Gehört zu den „Akten“ des Estphenis und seiner Söhne: Weitere Texte; vgl. auch P.Eleph.Dem.1 = P.Bürgsch. 13; P.Eleph.Dem. 4 = P.Bürgsch. 13 ter und P.Eleph.Dem. 8.
 
 Archiv des Praktors Milon (TM Archives): Berliner Texte
 |  
										| Publikation: O. Rubensohn, P.Eleph. 19.
 Weitere Literatur:
 Zur Interpretation und zu den Z. 6, 13 und 20 vgl. U. Wilcken, Referate: Papyrus-Urkunden, APF 5, 1913, 215 = BL I 126; zu Z. 6 und 20 vgl. G. Plaumann, BL I 126; zu den Z. 4 und 8–9 vgl. O. Guéraud, Einl. zu P.Enteux. 61, S. 150 Anm. 1 = BL II.2 52; zur Datierung vgl. Clarysse, The Archive of the Praktor Milon 26 Nr. 25; für eine Rekonstruktion der Ereignisse rund um die Neuvergabe des Landes vgl. Rostovcev, Kolonat 35 und W. L. Westermann, The „Uninundated Lands“ in Ptolemaic and Roman Egypt, CPh 16.2, 178–180; zum Archiv und Datierung vgl. Clarysse, The Archive of the Praktor Milon 22–23 und 26, Nr. 25; zu Z. 3 vgl. L. Ferretti, BOEP 7.1, 2018, 3.
 |  
										| Kataloge: TM 5852  HGV 5852  Papyri.info 5852
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 p.eleph.19.xml
 
 1Ἀπολλοδώρ[ωι]2 παρὰ Πατοῦ[τος]3 τοῦ Παχόι(*)  . ὑφίστ[αμα]ι4 τῆς γῆς τῆς Πινύριος5 τοῦ Ἐσφήνιος καὶ6 Βερηνέπθιος(*)  τοῦ Ἐσ-7 φήνιος καὶ Ψινταῆτος8 τοῦ Ἐσφήνιος, ἧς λε-9 λυτρωμένοι εἰσὶν10 τῆς πεπραμένης11 ὑπὸ Μίλωνος (ἀρουρῶν) λ12 τῆς οὔσης ἐν Τμο̣υ̣ν-13 πσωβο̣θει. ἐπειδὴ14 ἔτι προσοφείλουσιν15 εἰς τὸ βασιλικὸν καὶ οὐ16 τεταγμένοι εἰσὶν17 ἐπὶ τὴν βασιλικὴν18 τράπεζαν, ἀξιῶ σε19 ἀνακαλέσασθαι20 Μίλωνα [[α]] καὶ ἐπι-21 τάξαι αὐτῶι, ὅπως22 πλεῖον γίνηται τῶι23 βασιλεῖ.24 εὐτύχει. Apparatus^ 3. PN L. Ferretti (digital image): Μαχόι prev. ed.^  6. BL 1.126: Βερενέπθιος prev. ed. |  |  |