| 
									
										| Material:  Papyrus |  |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  17 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Adresse |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  2. Jh. n.Chr. | Herkunft: Bezugsorte:  Alexandreia
 |  
										| Inhalt: Aphrodite schreibt an ihre Schwetser Taonnophris. Sie berichtet, dass sie fünf Tage nach ihrer Ankunft in Alexandreia von einem Pferd auf den Fuß getreten wurde. Weil sie die Kosten der Behandlung (?) in Geldnot gebracht haben, bittet sie ihre Schwester um den Schlüssel (?) zu ihrem Keller.
 |  
										| Publikation: W. M. Brashear, BGU XIII 2350 (mit S. 239 = BL VIII 59); A. Papathomas, Textkritische Bemerkungen, APF 53, 2007, 192–196 = BL XIII 36.
 Weitere Literatur:
 Zur Übersetzung von Z. 9 vgl. J. Shelton, Rez. zu BGU XIII, Gnomon 51, 1979, 610 = BL VIII 59; zu Z. 7–11 vgl. R. Mazza, The Papyrological Commentary of the Gospel of Mark, in: J. Herzer (Hg.), Papyrologie und Exegese, 2012, 185–188 mit Anm. 34; Bagnall - Cribiore, Women's Letters 366 (engl. Übers.) = BL XIII 37; zu Z. 5–10 vgl. G. di Bartolo, Studien zur griechischen Syntax dokumentarischer Papyri der römischen Zeit [Papyrologica Coloniensia XLIV], Paderborn 2021, 90 (dt. Übers.).
 |  
										| Kataloge: TM 29231  HGV 29231  Papyri.info 29231
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.13.2350.xml
 
 r:1v:Ἀφροδείτῃ [Ταοννῶφρι]2 ἀ̣[δ]ε̣λ̣φῇ [πολλὰ] χαίρειν·3 [π]ρὸ πάντω[ν εὔχομ]α̣[ί σ]ε [ὑγιαί]-4 [ν]ειν καὶ γ̣ε̣[ινώσκει]ν σε̣ θέλω5 ὅτ̣ι̣  ̣  ̣  ̣θ  ̣[  ̣  ̣  ̣]  ̣[  ̣  ̣]  ̣σ̣εντετου6 ἰσελθεῖν(*)  [ἰς](*)  Ἀ̣λ̣ε̣ξάνδρειαν,7 ἐπατήθ̣η̣ν(*)  ὑπὸ ἵππου ἰς(*)  τ[ὸν]8 πόδα καὶ ἐκινδύνευσα, ὥσ-9 τε με καθαρισθῆναι καὶ πολ-10 λὰ ἀνηλῶσαι(*)  , καὶ ἕως σήμε-11 ρον ἀνέξοδος εἰμί· ἐρωτῶ12 ο̣ὖν σέ, ἄν μὴ ἔχῃς παρά σοι13 [τ]ὴν̣ [  ̣  ̣]δα τῆς κέλ̣λ̣ης ἧς14 [-ca.?-] ἀ̣γγιν(*)  ζ  ̣τ  ̣[-ca.?-]  ̣15 [-ca.?-]  ̣οθ  ̣  ̣  ̣[-ca.?-]  ̣16 [-ca.?-]  ̣  ̣  ̣[-ca.?-]  ̣ -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  1ἀπόδος Ταοννῶ[φρι]
 Apparatus^ r.6. εἰσελθεῖν^  r.6. εἰς^  r.7. corr. ex επαθηθην^  r.7. εἰς^  r.10. ἀναλῶσαι^  r.14. ἀγγῖον |  |  |