| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch Friedrich Zucker von Ali Abdelhaj 1909 und 1910.																				 											Fundort:  Faijûm (?)																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Rolle										 | 
										
											Standort:  
											Ausstellung Neues Museum, Saal 2.11, Vitr. 3 (Wissen) b 3										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  Kolumne I: 12 Zeilen; Kolumne II: 22 Zeilen; Kolumne III: 19 Zeilen; Kolumne IV: 18 Zeilen; Kolumne V: 17 Zeilen.										 | 
										
											Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Schreiberangabe, anderer Text										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  29. August 138 – 29. August 139 n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Theadelpheia (Themistu Meris, Arsinoites) Bezugsorte:  Theadelpheia, Philoteris, Theoxenis, Andromachis, Hermupolis, Lagis, Trikomia, Sentrempais (Themistu Meris, Arsinoites), Narmuthis, Tebtynis (Polemonos Meris, Arsinoites), Ptolemais Euergetis										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Behördliche Zusammenfassung verschiedener Listen: Als erstes erfolgt eine Aufstellung von Arbeitskräften. Ab Kolumne II wird eine Übersicht über Bodenflächen verschiedener οὐσίαι des Themistos- und Polemon-Bezirkes des Arsinoites, die durch Zwangspacht (Epimerismos) bewirtschaftet wurden, gegeben sowie die Abrechnung dafür.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											G. Poethke, Der Epimerismos von Bodenflächen verschiedener ΟΥΣΙΑΙ der drei Bezirke des Arsinoites, APF 19, 1969, 77–84 = SB X 10512 (P. 16015); G. Poethke, Der Berliner Epimerismos-Papyrus vom Jahre 139 (P 11529 + 16015), APF 24/25,1976, 101–109 = SB XIV 11657. Weitere Literatur: Zu Z. 33 vgl. Kruse, Der Königliche Schreiber, Bd. 1, 569, Anm. 1576; zur Provenienz vgl. H. Essler, Zu Zuckers Erwerbung des Verwaltungsarchivs von Theadelphia, APF 67, 2021, 293–301.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 14506  HGV 14506  Papyri.info 14506										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 sb.14.11657.xml
 r,1: 1καὶ ἀπὸ ὑπερετῶν ἄνδρες β 2καὶ ἀπὸ ὑπερετῶν ἄνδρε(ς) β 3καὶ ἀπὸ κωμῶν τῆς μερίδος 4Θεαδελφείας ἀνὴρ α 5Φιλαγρίδος ἄνδρε(ς) β 6Ἀργιάδος ἀνὴρ α 7Φιλωτερίδος α 8Σεντρεμπάει α 9γ(ίνονται) ἄνδρε(ς) ϛ 10καὶ ἀπὸ τῆς μητροπόλεως 11ἄνδρες λ 12[γ(ίνονται) ἄνδρες] λϛ 
  										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
							 |