| 
											Material:  Keramik										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch Samson in Theben.																				 											Fundort:  Theben (?)																				 | 
									
									
										| 
											Form:  Ostrakon										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									
									
																				| 
											Umfang:  5 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Außenseite										 | 
									
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  Subskription in der Z. 5 von zweiter Hand geschrieben.										 | 
									
									
										| 
											Datierung:  1. Dezember 35 n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Diospolis = Theben										 | 
									
									
										
											Inhalt: 
											Ptolemaios, Sohn des Asklas, quittiert dem Petemeno-, Sohn des Haryothes, die Zahlung eines Restbetrag der Badesteuer (βαλανευτικόν) für das vorangegangene Jahr. Subskription des Ptolemaios.										 | 
									
									
										
											Publikation: 
											U. Wilcken, O.Wilck. 1033. Weitere Literatur: Zur Datierung vgl. R. Ziegler, Bemerkungen zur Datierung von Papyri und Ostraka, ZPE 128, 1999, 174 = BL XII 327.										 | 
									
									
										
											Kataloge: 
											TM 77500  HGV 77500  Papyri.info 77500										 | 
									
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 o.wilck.1033.xml
 1Πτολεμαῖος Ἀσκλᾶτος 2Πετεμενώ( ) Ἁ[ρ]υωθης (*) χα(ίρειν). ἀπέχ(ω) 3παρὰ σοῦ τὸ πρόλ(οιπον) τοῦ βαλ(ανικοῦ) τοῦ  κα (ἔτους). 4(ἔτους)  κβ Τιβερίου Καίσαρος Σεβαστοῦ 5Χοίακ  δ. (hand 2) Πτολεμαις (*)  Apparatus^ 2. Ἁρυώθου ^ 5. Πτολεμαῖος  										 |