| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch Richard Lepsius aus der Sammlung Anastasi in Paris 1857.																				 											Fundort:  Theben																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Blatt										 | 
										
											Standort:  
											Ausstellung Neues Museum, Saal 2.11, Vitr. 4 (Lebensalltag) a 3										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  13 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  18. August 134 v.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Diospolis = Theben Bezugsorte:  Ptolemais Hermeiu										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Apollonios, Dolmetscher der Trogodyten, quittiert Diogenes, dem Bankbeamten der Bank von Diospolis, 2 Kupfertalente bekommen zu haben. Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios, Kommandant auswärtiger Truppen, hat geschrieben. Weitere Details.
  Archiv der Königlichen Bank von Theben (TM Archives): Berliner Texte										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											U. Wilcken, Actenstücke 9; U. Wilcken, UPZ II 227. Weitere Literatur: Erman - Krebs, Aus den Papyrus 116 (dt. Übers.); Leben im ägyptischen Altertum (1977) 61, (1986) 59, (1991) 51–52 (dt. Übers.); B. Rochette, Qui est Apollonios? (UPZ II 227), Aegyptus 75, 1995, 61–67 (fr. Übers. Z. 1–7).										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 3629  HGV 3629  Papyri.info 3629										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 upz.2.227.xml
 1Ἀπολλώνιος ἑρμηνεὺς 2τῶν Τρωγοδυτῶν (*)3Διογένῃ (*) τραπεζίτῃ χαίρειν. 4ὁμολογῶ κεχρηματίσθαι 5διὰ σοῦ ἀπὸ τῆς ἐν Διὸς πόλει 6τῇ Μεγάλῃ τραπέζης 7χαλκοῦ τάλαντα  δύω(*) 8(γίνεται) (τάλαντα)  β. 9ἔγραψεν Πτολεμαῖος Πτολεμα(ίου) 10Πτολεμαιεὺς ἡγεμόνος ἔξω τάξεων 11ἀξιωθεὶς ὑπʼ αὐτοῦ διὰ τὸ φάσκειν 12αὐτὸν μὴ εἰδέναι γράμματα. —— 13(ἔτους)  λϛ Ἐπεὶφ  κζ.   Apparatus^ 2. corr. ex τρωγυδυτων ^ 3. Διογένει ^ . δύο  										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
							 |