| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Sammlung Mosse 1894. Fundort:  Faijûm (?)
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  42 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Adresse |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  1. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Arsinoites Bezugsorte:  Psya (Herakleidu Meris, Arsinoites)
 |  
										| Inhalt: Hermokrates schreibt seinem Sohn Chairas. Zuerst klagt er, dass Chairas einen Brief von ihm nicht beantwortet hat und nicht zu ihm gekommen ist. Deshalb riskiert Hermokrates nun, seinen Besitz zu verlieren. In diesem Zusammenhang berichtet er dann über verschiedene Schwierigkeiten: Sein Besitz liegt brach, da die Pächter ihn nicht bebauen wollten. Obwohl Hermokrates nun keine Erträge hat, muss er Steuern zahlen. Also bittet er seinen Sohn, zu ihm kommen. Am Ende richtet er ihm Grüße seiner Schwester aus und einen Tadel seiner Mutter, der er auch nicht geantwortet und sie mit den Steuereintreibern alleine gelassen hatte.
 |  
										| Publikation: F. Krebs, BGU II 530; C.Pap. Hengstl 1 (J. Hengstl, dt. Übers.); Olsson, Papyrusbriefe 188–191, Nr. 69 (dt. Übers.) = BL II.2 18 und VII 13 und XIII 23; Kloppenborg, The tenants in the vineyard 490 (engl. Übers.).
 Weitere Literatur:
 Zu Z. 5, 14 und 36 vgl. P. Viereck, BGU II Index, S. 357 = BL I 49; zu Z. 5, 9 und 14 vgl. G. Plaumann, BL I 49; zu Z. 9 vgl. B. P. Grenfell - A. S. Hunt, P.Tebt. II, S. 412 = BL I 49; N. Hohlwein, La Papyrologie grecque, Musée belge 31, 1927, 17 = BL II.2 18; Erman - Krebs, Aus den Papyrus 215–216 (dt. Übers.); C. J. Ellingham, Letters of private persons, in: J. U. Powell - E. A. Barber, New Chapters in the History of Greek Literature 2, Oxford 1929, 143; H. Thierfelder, Unbekannte antike Welt. Eine Darstellung nach Papyrusurkunden, Gütersloh 1963, 91 (dt. Übers.); Johnson, Roman Egypt 207–208, Nr. 107 (engl. Übers.).
 |  
										| Kataloge: TM 25647  HGV 25647  Papyri.info 25647
 |  
										| Bemerkungen: Dt. Übers. des HGV.
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.2.530.xml
 
 r:1v:Ἑρμοκράτη[ς Χαιρᾷ]2 τῷ υἱῶι [χαίρειν].3 π̣ρ[ὸ] τῶ[ν ὅλων ἐρρωσθαί]4 [σ]ε εὔχο[μαι ]  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]5 [δέ]ομε(*) (*)  σε ε[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]6 [γ]ράφειν π[ερὶ] τῆς7 ὑγίας(*)  σου καὶ [ὅ]τι βούλι(*)  ,8 καὶ ἄλλοτέ σοι ἔγραψα9 περὶ τῆς τ̣[  ̣  ̣]ψυα καὶ οὔ-10 τε ἀντέγραψας οὔτε11 ἦλθας, καὶ νῦν, αἰὰν(*)12 μὴ ἔλθῃς, κινδινεύ-13 ω ἐκστῆναι οὗ ἔχω14 [και]ροῦ. ὁ κοινωνὸς ἡ-15 μῶν οὐ συνηργάσα-16 το, ἀλλʼ οὐδὲ μὴν τὸ17 ὕδρευμα ἀνεψήσθη,18 ἄλλως τε καὶ ὁ ὑδρα-19 γωγὸς συνεχώσθη ὑ-20 πὸ τῆς ἄμμου καὶ τὸ21 κτῆμα ἀγεώργητόν22 ἐστιν. οὐδεὶς τῶν γεωρ-23 γῶν ἠθέλησεν γεωρ-24 γεῖν αὐτό, μόνον δια-25 γράφω τὰ δημόσια26 μηδὲν συνκομιζόμε-27 ν̣ο̣ς̣ μόλις γὰρ μίαν   πρα-28 σεὰν(*)  ποτίζι(*)  τὸ ὕδωρ,29 ὅθεν ἀνανκαίως(*)  ἐλ-30 θέ, ἐπὶ(*)  κινδυνεύει31 τὰ φυτὰ διαφωνῆσαι.32 ἀσπάζεταί σε ἡ ἀδελ-33 φή σου Ἑλένη καὶ ἡ μή-34 τηρ σου μέμφεταί σε,35 ἐπὶ(*)  μὴ ἀντέγραψας αὐ-36 τῇ. ἄλλως τε καὶ ἀπαι-37 τῖται(*)  ὑπὸ τῶν πρακτό-38 ρων ἱκανὸν ὅτι οὐκ ἔ-39 πεμψας πρός σε τοὺς πρά-40 κτορες(*)  , ἀλλὰ καὶ νῦν πέμ-41 ψον αὐτῇ. ἐρρῶσθαί σε εὔ-42 χ[ομ]αι. Παοινι(*) θ 1ἀ̣[πόδ]ο̣-
 2ς ἀπὸ Ἑρμοκράτους ☓ Χαιρᾷ υἱῶι.
 Apparatus^ r.5. BL 1.49: [  ̣]ο̣μ̣ε̣ prev. ed.^  r.7. ὑγείας^  r.7. βούλει^  r.11. ἐὰν^  r.27. πρασιὰν^  r.27. ποτίζει^  r.29. ἀναγκαίως^  r.30. ἐπεὶ^  r.35. ἐπεὶ^  r.36. ἀπαιτεῖται^  r.39. πράκτορας^  r.42. Παῦνι |  |  |