| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Friedrich Zucker in Mellawi 1910. Fundort:  Mellawi
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Warschau |  
																				| Umfang:  16 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto, quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											anderer Text |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  vor 215/214 v.Chr. | Herkunft:  Alexandreia |  
										| Inhalt: Erlaß des Ptolemaios IV. Philopator mit der Aufforderung an die Priester des Dionysos, sich in Alexandreia zu melden und eine schriftliche Erklärung (versiegelt) über ihre Lehrer und Lehren einzureichen.
 |  
										| Publikation: W. Schubart, Ägyptische Abteilung (Papyrussammlung). Ptolemaios Philopator und Dionysos, Amtliche Berichte der königlichen Kunstsammlungen 38, 1917, 189–198 (dt. Übers.) = SB III 7266; W. Schubart, BGU VI 1211; Sel.Pap. II 208 (A. S. Hunt - C. C. Edgar, engl. Übers.); C.Ord.Ptol. 29 (M.-Th. Lenger) mit älterer Literatur.
 Weitere Literatur:
 Zur Datierung vgl. E. G. Turner, The Ptolemaic Royal Edict BGU VI 1211 is to be dated before 215/14 B.C., in: P.Rain.Cent. S. 148–152 = BL VIII 95; Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 454–456 (dt. Übers., mit weiterer Literatur) = BL XII 57; M. Rolandi, Rapporti fra stato e templi nell’Egitto tolemaico: alcuni esempi, Aegyptus 85, 2005, 260 (it. Übers.) = BL XIII 72; Bagnall - Derow, Hellenistic Period 261f., Nr. 160 (engl. Übers.) = BL XIII 72; L. Capponi, Aristoboulos and the Hieros Logos of the Egyptian Jews, Pap. Kongr. XXV (Ann Arbor 2007) 109–120 (insb. 113–120); Burnet, L'Égypte ancienne, Nr. 4 (fr. Übers.).
 |  
										| Kataloge: TM 4527  HGV 4527  Papyri.info 4527
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.6.1211.xml
 
 ctr:1minf:βασ[ιλ]έως προστάξαντο[ς].2 τοὺς κατὰ τὴν χώραν τελοῦντα[ς]3 τῶι Διονύσωι καταπλεῖν εἰς Ἀλε[ξ]άν-4 δρειαν, τοὺς μὲν ἕως Ναυκράτεω[ς] ἀ-5 φʼ ἧς ἡμέρας τὸ πρόσταγμα ἔκκειται6 ἐν ἡμέραις ι , τοὺς δὲ ἐπάνω Ναυκράτε-7 ως ἐν ἡμεραι(*) κ  καὶ ἀπογράφεσθ[αι] πρὸς8 Ἀριστόβουλον εἰς τὸ καταλογεῖον [ἀ]φʼ ἧ[ς]9 ἂν ἡμέρας παραγένωνται ἐν ἡμ[έρ]αις10 τρ[ι]σίν  , διασαφεῖν δὲ εὐθέως καὶ π[αρὰ τί]-11 νων παρειλήφασι τὰ ἱερὰ ἕως γενε[ῶν τρι]-12 ῶν   καὶ διδόναι τὸν ἱερὸν λόγον ἐ̣[σφ]ραγ̣ι̣σ̣[μένον]13 ἐπιγράψαντα [[ τὸ ὄνομα]] ἕκαστ[ον] τὸ αὑ[το]ῦ14 ὄνομα.  15τοὺς κατὰ τὴν χώραν ἡμῶν [-ca.?-]
 16τοὺς κατὰ τὴν χώραν [-ca.?-]
 Apparatus |  | 
								| Publizierte Abbildungen: Amtliche Berichte der königlichen Kunstsammlungen 38, 1917, S. 192, Abb. 59 (Ausschnitt)
 |  |