| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Otto Rubensohn aus dem Papyrusfonds 1901. |  
										| Form:  Rolle | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  2 Kolumnen, Kol. I: 15 Zeilen; Kol. II: 16 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  halbliterarisch | Schreibweise:  Paragraphos, Diple, Korrektur |  
										| Datierung:  2. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Zwei medizinische Rezepte. Im ersten Rezept ist von Honig die Rede, im zweiten wird die Gewinnung und Reinigung von Rindertalg erklärt.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: H. Schöne, BKT III, S. 30–31.
 Weitere Literatur:
 A. Körte, Literarische Texte mit Ausschluß der christlichen, APF 6, 1920, 263, Nr. 508; Marganne, Inventaire 12–13, Nr. 6; McNamee, Annotations 464, Nr. 2392; A. Jördens, Griechische Texte aus Ägypten, TUAT, N.F. 5, 2010, 342f., Nr. 9.4 (dt. Übers.).
 |  
										| Kataloge: TM 63383  LDAB 4590  MP3 2392
 |  |  |