P. 21278: Homer, Ilias 5, 719–724, 765–770

Material:  Papyrus Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen (Blechkiste 46).
Fundort:  Eschmunen
Form:  Kodex Standort:   Papyrusdepot
Umfang:  (→): 6 Zeilen; (↓): 6 Zeilen Beschriftung:   parallel und quer zu den Fasern
Sprache:  Griechisch Andere Seite:   Fortsetzung des Textes
Textgattung:  literarisch (Epik) Schreibweise:  Braune Tinte; Apostroph fast regelmäßig gesetzt; Trema auf dem Iota.
Datierung:  3. – 4. Jh. n.Chr. Herkunft:  Hermupolis (?)
Inhalt:
Homer, Ilias 5, 719–724, 765–770: Die Ilias behandelt die Ereignisse von 51 Tagen im letzten Jahr des Trojanischen Krieges, der durch den Raub der schönen Helena ausgelöst wurde. Das vorliegende Fragment umfasst Teile des fünften Gesanges, in dem Diomedes eine Reihe von Kampfsiegen erzielt und Aeneas, die Göttin Aphrodite und den Gott Ares schwer verwundet. Die Verse 719- 724 beinhalten Heras und Athenes Fahrt vom Olymp in einem goldenen Wagen, um den Achaiern gegen Ares zu helfen. In den Versen 765- 770 gibt Zeus den Befehl an Hera, die Kampfangelegenheiten Athene zu überlassen.
Publikation:
P. Sarischouli, Ilias-Fragmente aus Ägypten, Hellenika 45, 1995, 10–12; BKT IX 183 (G. Ioannidou).
Kataloge:
TM 61090  LDAB 2227  MP3 761.01 
Allen Sutton West p696
Bemerkungen:
Datierung nach Sarischouli und West, Studies in the Text and Transmission of the Iliad, München-Leipzig 2001, 114, Nr. 696; G. Ioannidou, BKT IX 183 datiert auf das 6. Jh. n.Chr. (?).
Digitalisate (siehe Nutzungshinweise):
Vorschaubild
Vorschaubild
Publizierte Abbildungen:
Hellenika 45, 1995, Tafel 2; BKT IX, Tafel 74.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* erforderlich

*