| 
											Material:  Pergament										 | 
										
																					Erwerbung:  Grabung von Otto Rubensohn in Eschmunen 1906.																				 											Fundort:  Eschmunen																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				
											Umfang:  2 Fragmente von verschiedenen Doppelseiten; Fr. a: Haarseite: 10 Zeilen links, 11 Zeilen rechts. Fleischseite: 11 Zeilen links, 10 Zeilen rechts; Fr. b: Haarseite: 1 Zeile links, 7 Zeilen rechts Fleischseite: 8 Zeilen links, 3 Zeilen rechts.										 | 
										
											Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (Prosa)										 | 
										
											Schreibweise:  Alexandrinische Majuskel; Ny am Zeilenende abgekürzt; Korrekturen; Füllzeichen am Seitenende; Lagenzählung (?)										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  ca. 4. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  Hermupolis										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											An grammatikalischen Themen werden die Wortarten, insbesondere Substantiv und Verb, Genus Verbi und der Konjunktiv und an metrischen Fragen die Zäsuren beim iambischen Trimeter diskutiert.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											F. Reiter, BKT X 18.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 154375  LDAB 154375  MP3 2170.11										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |