| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Blechkiste 116.																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Blatt										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  										 | 
										
											Beschriftung:  
											Rekto und Verso, quer zur Faser										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Koptisch (Sahidisch)										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  R: ziemlich große, ligaturenfreie Unziale. Geübte, aber nicht sehr schöne Hand. 3-Strich M; E und C schmal, O rund, Überstriche regelmäßig. V: kursive, ligaturenreiche Schrift, nach rechts geneigt. Urkundenschrift. Andere Hand als R. Buchstabenhöhe: 0,5 cm; Zeilenabstand: 0,3 cm; Zeilenlänge: 4,5 cm										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  6. – 8. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											R: Z. 1-3: Incipit vom Matthäusevangelium; Z. 4-7: Incipit vom Markusevangelium; Z. 8-10: Incipit vom Lukasevangelium; Z. 11-14: Incipit vom Johannesevangelium; Z. 15-17: Incipit vom Matthäusevangelium. V: Zeile eines Briefes (?). Textanfang: ⲡϫⲱⲱⲙⲉ ⲙ︦ⲡⲉϫⲡⲟ ⲛ︦ⲓ︦ⲥ︦ ⲡⲉⲭ︦ⲥ︦										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											 Weitere Literatur: P. Mirecki - M. W. Meyer (Hgg.), Magic and ritual in the ancient world, Leiden u.a. 2002, 53, Anm. 23; J. E. Sanzo, Scriptural Incipits on Amulets from Late Antique Egypt: Text, Typology, and Theory [Studien und Texte zu Antike und Christentum 84], Tübingen 2014, 29; KOHD Coptica (Hasznos).										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
																					 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Langes, schmales Papyrusfragment (17,7 x 4,8 cm). Faltlinien zeigen, dass das Stück gefaltet und vielleicht als Amulett benutzt worden ist. Beschriftet auf beiden Seiten, quer zueinander. Auf der einen Seite Evangelien-Incipits, auf der anderen Reste (wahrscheinlich) eines Briefes.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |