| 
									
										| Material:  Metall (Blei) | Erwerbung:  Ankauf durch Hans Bernhard Ambrosius Abel in Mellawi 1911. Fundort:  Mellawi
 |  
										| Form:  Tafel | Standort:  
											Metalldepot |  
																				| Umfang:  17 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  halbliterarisch | Schreibweise:  Voces magicae; Zeichnung über dem Text. Text ist mit Tinte geschrieben, nicht eingeritzt |  
										| Datierung:  3. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Liebeszauber (ἀγωγή) für Aplonus, Tochter der Arsinoe, von Ptolemaios, Sohn der Thaseis, durch einen Dämon.
 |  
										| Publikation: G. Plaumann, Ein antiker Liebeszauber aus Ägypten, Amtliche Berichte 35.6, 1914, 203–210 = SB I 4947; SM I 39 (R. Daniel - F. Maltomini).
 Weitere Literatur:
 A. Jördens, Griechische Texte aus Ägypten, TUAT, N.F. 4, 2008, 442, Nr. 5.6.4 (dt. Übers.).
 |  
										| Kataloge: TM 92859
 |  
										| Bemerkungen: Dazu gehört ein Metallnagel, der ursprünglich in der Mitte der oberen Hälfte durch die Tafel gestochen war.
 |  | 
								| Publizierte Abbildungen: Amtliche Berichte 35.6, 1914, Tafel 117; Schubart, Das Buch 27, Tafel 7.
 |  |