| 
									
										| Material:  Holz | Erwerbung:  Geschenk von Luke Zenon Pierides in Medinet el-Faijûm. Fundort:  Faijûm (?)
 |  
										| Form:  Tafel | Standort:  
											Kleinfundedepot |  
																				| Umfang:  3 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Wiederholung des Textes |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise:  Rekto mit schwarzer Tinte vorgeschrieben, dann eingeritzt. |  
										| Datierung:  3. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Philadelpheia (Herakleidu Meris, Arsinoites) Bezugsorte:  Kerke (Memphites)
 |  
										| Inhalt: Mumientäfelchen des Verkäufers Kalleas, dessen Mumie von Philadelpheia nach Kerke gebracht werden soll.
 |  
										| Publikation: F. Krebs, Griechische Mumienetikette aus Ägypten, ZÄS 32, 1894, 48, Nr. 41; T.Berl.Möller 113 (G. Möller) = SB I 1214; B. Boyaval, C.Étiq.Mom. 2103.
 Weitere Literatur:
 Zur Datierung und zum Ort vgl. H. Harrauer, Die griechischen Mumientäfelchen des Kunsthistorischen Museums in Wien, CE 56, 1981, 307–308 = BL VIII 305 und Falivene, Herakleopolite 246 = BL XII 173.
 |  
										| Kataloge: TM 32080  HGV 32080  Papyri.info 32080
 |  
										| Bemerkungen: Untere Hälfte des Mumienschildes befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Bild (spiegelverkehrt).
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 sb.1.1214.xml
 
 r:1v:Καλλεᾶς2 ὁ πράτης3 ἰς(*)  ὅρμον4 Κερκὴ5 τοῦ Μεμφίτου νομοῦ ἀπὸ κ[ώ]-6 μης Φιλαδελφος(*)  τοῦ Ἀρσεν[ο]είτου(*)  νομοῦ.  8Καλλε-
 9ᾶς ὁ π-
 10[ράτης ]-ca.?-]
 Apparatus^ r.3. εἰς^  r.6. Φιλαδέλφου^  r.6. Ἀρσιν[ο]ίτου |  | 
								| Digitalisate (siehe Nutzungshinweise): |  | ÄM 10750, Seite 1 600 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | ÄM 10750, Seite 2 600 dpi  DFG-Viewer Status: Restaurierung abgeschlossen
 |  |  |  | Publizierte Abbildungen: Seipel, Bilder aus dem Wüstensand, 184, Nr. 62; Parlasca - Seemann, Augenblicke, 202f., Nr. 110 (zu Z. 3–7); Van der Plas, Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. 8025 (spiegelverkehrt).
 |  |