| 
									
										| Material:  Holz | Erwerbung:  Ankauf von Robert Forrer 1894. |  
										| Form:  Tafel | Standort:  
											Ausstellung Neues Museum, Saal 2.11, Vitr. 4 (Lebensalltag) b 1 |  
																				| Umfang:  je 4 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Wiederholung des Textes |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise: |  
										| Datierung:  3. Jh. n.Chr. (16. Juli, 1. Regierungsjahr) | Herkunft: |  
										| Inhalt: Mumientäfelchen der Senpetermuthes, Tochter der Artemis und des Chemsneus, die im Alter von 96 Jahren gestorben ist.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: F. Krebs, Griechische Mumienetikette aus Ägypten, ZÄS 32, 1894, 41, Nr. 21; T.Berl.Möller 127 (G. Möller) = SB I 1194; C.Étiq.Mom. 108 (B. Boyaval).
 |  
										| Kataloge: TM 32079  HGV 32079  Papyri.info 32079
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 sb.1.1194.xml
 
 1Σενπετερμούθης2 μητρὸς Ἀρτέμιτος3 πατρὸς Χεμσνέως.4 (ἔτους) α , Ἐπεὶφ κβ . ἐβίωσεν5 αἰδῶν(*) ϙϛ . Apparatus |  |  |