Erwerbung: Ankauf durch Carl Schmidt in Akhmim 1897. Fundort: Akhmim (?)
Form: Tafel
Standort:
Kleinfundedepot
Umfang: Rekto: 2,5 Zeilen Demotisch, gefolgt von 1,5 Zeilen Griechisch.
Beschriftung:
Rekto
Sprache: Demotisch-Griechisch
Andere Seite:
unbeschriftet
Textgattung: dokumentarisch
Schreibweise:
Datierung: 2. Jh. n.Chr.
Herkunft: Panopolites
Inhalt:
Mumientäfelchen des Polion, Sohn des Kastoros.
Publikation:
F. Preisigke, SB I 2483; C.Étiq.Mom. 193 (B. Boyaval); Short Texts II 587 (S. P. Vleeming). Descripta: G. Möller, T.Berl.Möller 46 (nur Zeichnung)