| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf im Faijûm 1877–1881.																				 											Fundort:  Faijûm (?)																				 | 
									 
									
										| 
											Form:  Blatt										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  6 Zeilen.										 | 
										
											Beschriftung:  
											Rekto, quer zu den Fasern										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											unbeschriftet										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  dokumentarisch										 | 
										
											Schreibweise:  transversa charta.										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  2. Hälfte 7. Jh. n.Chr. (14. März, 6. Indiktion)										 | 
										
											Herkunft:  Arsinoiton Polis Bezugsorte:  Chalothis (Themistu Meris, Arsinoites)										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Der Diakon und Brothändler Elias bestätigt dem Bischof Aba Petros, von ihm durch die Einwohnern von Chalothis 3 Artaben Weizen geliefert bekommen zu haben.
  Archiv der Brothändler Elias und Paeitos (TM Archives): Berliner Texte										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											K. Magirus, Griechische Papyri im Ägyptischen Museum in Berlin, WS 8, 1886, 104, Nr. 108; C. Wessely, SPP III 223; F. Mitthof, SPP III2.2 223. Weitere Literatur: Zu Z. 5 vgl. G. Plaumann, BL I 410; zur Datierung vgl. K. A. Worp, A Checklist of Bishops in Byzantine Egypt (A.D. 325–c. 750), ZPE 100, 1994, 291, Anm. 46.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 41127  HGV 41127  Papyri.info 41127										 | 
									 
																		
																		
									
									
										
											Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
											 
											 stud.pal.3(2).2.223.xml
 1† ἔχω ἐγὼ Ἠλίας διάκ(ονος) (καὶ) ἀρτοπρά(της) 2τῷ ὡσιωτάτῳ (*) ἀβᾷ (*) Πέτρου (*)3ἐπισκώπῳ (*) δωθίσας (*)4το͂ν (*) ἀπὸ Χαλο͂θις (*) (ἀρτάβας)  γ, 5ἀρ(τάβας)  τρῖς(*) . Φαμ(ενὼ)θ  ιη ϛ ἰν(δικτίωνος). 6paraphe   Apparatus^ 2. ὁσιωτάτῳ ^ 2. ἀββᾷ ^ 2. Πέτρῳ ^ 3. ἐπισκόπῳ ^ 3. δοθείσας ^ 4. [διὰ] τῶν ^ 4. Χαλώθεως ^ . τρεῖς  										 | 
									 
																	 
							 | 
							
								
							 |