Material: Papyrus |
Erwerbung: Sammlung Brugsch 1891. Fundort: Faijûm |
Form: Rolle |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: 14 Zeilen |
Beschriftung:
Rekto, parallel zu den Fasern |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
unbeschriftet |
Textgattung: dokumentarisch |
Schreibweise: ab Z. 13 von 2. Hand, Z. 1 von 3. Hand. |
Datierung: 1. Juni 62 n.Chr. |
Herkunft: Arsinoites Bezugsorte: Phremei (Stadtteil von Ptolemais Euergetis) |
Inhalt:
Thrasymachos, Sohn des Melas, Enkel des Marones, quittiert dem Patynis, Sohn des Euremon und Enkel des Patynis, die Bezahlung der Abgabe des Gottes Suchos von 2 Drachmen (διδραχμία τοῦ Σούχου θεοῦ) für den Kauf eines Hauses mit zwei Atria und einem Hof im Viertel Phremei von Demetrios, Sohn des Apollonios, Enkel des Demetrios. |
Publikation:
U. Wilcken, BGU III 748 Kol. III. Weitere Literatur: Zu Z. 1 vgl. W. Schubart, BGU III Index, S.4 = BL I 64; zum Inhalt und Kontext vgl. W. G. Claytor - W- Wegner, Eine Quittung über didrachmia des Suchos, CE 97, 2022, 173 –196. |
Kataloge:
TM 9328 HGV 9328 Papyri.info 9328 |
Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:
bgu.3.748.xml
3:1 (hand 3) τραπ(εζ ) Παῦν(ι) κβ κι̣θ( ) \((unintelligible))/ σεθ ? ((unintelligible)) ((unintelligible)) 12 (hand 1) Θρασύμαχος Μέλανος Μαρων(εὺς) 3Πατύνει Εὑρήμονος τοῦ 4Πατύνιος χα(ίρειν). διαγέγραφ(ας) 5τὴν διδραχμία(ν) τοῦ Σούχου θεοῦ 6μεγάλο(υ) μεγάλο(υ) ἧς ἐ̣ώνησαι οἰκί(ας) 7καὶ αἰθρίων δύο καὶ αὐλῆς ἐν δυσὶ σφρα[γῖ]σι ἐπ ἀμφόδο(υ) Φρεμεὶ παρὰ 8Δημητρίου τοῦ Ἀπολλωνίου 9τοῦ Δημητρίου. (ἔτους) η10Νέρωνος Κλαυδίου Καίσαρος Σεβ(αστοῦ) 11Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος 12Παῦνι ζ. (hand 2) Θρασύμαχος 13Μέλανος Μαρωνεὺς σεσημήο(μαι) (*) Apparatus |
|
|