Material: Papyrus |
Erwerbung: Sammlung Brugsch 1891. Fundort: Faijûm (?) |
Form: Blatt |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: 29 Zeilen. |
Beschriftung:
Rekto, parallel zu den Fasern |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
unbeschriftet |
Textgattung: dokumentarisch |
Schreibweise: Z. 1 von 2. Hand. |
Datierung: 30. Mai 72 – 28. Januar 78 n.Chr. |
Herkunft: Soknopaiu Nesos (Herakleidu Meris, Arsinoites) |
Inhalt:
Satabus, Stotoetis, Taesis und Tesenuphis, Kinder des Herieus des Jüngeren und Enkel des Satabus, erklären gegenüber den Beamten des Besitzarchivs (βιβλιοφύλακες ἐγκτήσεων) Apollonios und Theon, den Verkauf eines neunten Teils eines Hauses mit Hof für mindestens 60 Drachmen an Panephrommis, Sohn des Panephrommis. Durch den Verkauf wird wahrscheinlich eine Hypothek auf ein Darlehen abgelöst.
Archiv des Satabus, Sohn des Herieus (TM Archives): Berliner Texte |
Publikation:
P. Viereck, BGU I 184 (mit Index, S. 357); Chrest.Mitt. 202 (L. Mitteis) = BL I 25. Weitere Literatur: Zu Z. 2 vgl. Paulus, Prosopographie 69, Anm. 623 = BL I 434; vgl. A. Buirel, Komm. zu P.Stras. IV 208 = BL VI 11; zu Z. 17 vgl. P. J. Sijpesteijn, More Remarks on Some Imperial Titles in the Papyri II, ZPE 54, 1984, 67 = BL VIII 20; zur Datierung vgl. N. Kruit - B. Muhs - K. A. Worp, A Bilingual Sale of a House and Loan of Money from Soknopaiou Nesos (P.Boswinkel 1), in: F. Hoffmann - H. J. Thissen, Res severa verum gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 [Studia Demotica VI], Leuven - Paris - Dudley (MA) 2004, 368 = BL XIII 17; zu Z. 17, 19 und 25 vgl. F. Reiter, BOEP 9.1, 2021, 3; zu Z. 25 vgl. Th. Backhuys, BOEP 9.1, 2021, 3; zu Z. 27 vgl. Heidelberg Digital Papyrology Webinar 2020, BOEP 9.1, 2021, 3; zu Z. 27–29 vgl. M. G. Elmaghrabi, BOEP 9.1., 2021, 3. |
Kataloge:
TM 8945 HGV 8945 Papyri.info 8945 |
|
|