| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Sammlung Brugsch 1891. Fundort:  Kom Aushim
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  5 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  dokumentarisch | Schreibweise:  ab Z. 2 von 2. Hand |  
										| Datierung:  29. August 158 – 29. August 159 n.Chr. | Herkunft:  Karanis (Herakleidu Meris, Arsinoites) Bezugsorte:  Ptolemais Nea,Psenarpsenesis (Herakleidu Meris, Arsinoites)
 |  
										| Inhalt: Papeis, Sohn des Ptolemaios, aus der 53. Kleruchie bestätigt den Sitologen von Karanis unter Eid den Erhalt von Saatgut für 7 Aruren des Pallantianischen Landguts (usia), für 6 + 1/8 + 1/32 Aruren des Kamelianischen Landguts (usia) bei Psenarpsenesis und 2 + 1/16 + 1/32 + 1/64 Aruren Pachtland bei Ptolemais.
 
 Archiv der Sitologen von Karanis (TM Archives): Berliner Texte
 |  
										| Publikation: P. Viereck, BGU II 438.
 Weitere Literatur:
 Zu Z. 1 vgl. U. Wilcken, Neue Nachträge zu P. Lond. II, APF 3, 1906, 237 = BL I 45; zu Z. 4 vgl. F. Preisigke, BL I 45; zum Archiv vgl. P. Viereck, Quittungen aus dem Dorfe Karanis über Lieferung von Saatkorn, Hermes 30, 1895, 107–123; zum Toponym Psenarpsenesis vgl. E. A. Selim, Where was Psenharpsenêsis?, Pap. Kongr. XXVII (Warschau 2013), 1973–1980.
 |  
										| Kataloge: TM 9169  HGV 9169  Papyri.info 9169
 |  
										| Bemerkungen: Dt. Übers. und engl. Übers. des HGV.
 |  
										| Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link: 
 bgu.2.438.xml
 
 1σιτολ(όγοις) Καρ(ανίδος). ἔσχο(ν) προ(σφωνήσας)(*)  σπερ(μάτων) κβ  (ἔτους) Ἀν(τωνείν)ου2 Καίσαρος τοῦ κυρίου (hand 2) νγ  Παπεὶς3 Πτολεμαίου Παγδ( ) (ἀρούρας) ζ , Ψεν(αρψενήσεως)4 Καμηλ(ειανῆς) (ἀρούρας) ϛ η´ λβ´ , Πτολ(εμαίδος) προσόδ(ου) (ἀρούρας) β ιϛ´ λβ´ ξδ´ . Apparatus^ 1. BL 1.45: προ(χρείαν) prev. ed. |  |  |