| 
											Material:  Pergament										 | 
										
																					Erwerbung:  Ankauf durch Otto Rubensohn aus dem Papyrusfonds 1901.																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  Fr. a R: 2 Kolumnen, Kol. I: 10 Zeilen; Kol. II: 10 Zeilen; Fr. a V: 2 Kolumnen, Kol. I: 10 Zeilen, Kol. II: 11 Zeilen; Fr. b R: 2 Kolumnen, Kol. I: 10 Zeilen; Kol. II: 10 Zeilen; Fr. b V: 2 Kolumnen, Kol. I: 10 Zeilen; Kol. II: 11 Zeilen.										 | 
										
											Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  Korrekturen von derselben Hand; Nomina Sacra teilweise abgekürzt, teilweise ausgeschrieben.										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  3. – 4. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Septuaginta, Genesis 27, 29 – 28, 5										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											O. Stegmüller, BKT VIII 3. Weitere Literatur: Rahlfs - Fraenkel, Verzeichnis 26, P. 9778.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 62204  LDAB 3364 Van Haelst 17										 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Datierung nach Schubart, vgl. Rahlfs - Fraenkel, Verzeichnis 26, P. 9778.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |