Material: Papyrus |
Fundort: Dimê |
Form: Blatt |
Standort:
Papyrusdepot |
Umfang: Rekto: 154 Zeilen, Z. 1–8, 13–152: Koptisch mit darüber geschriebenem arabischen Text, Z. 9–12, 153f.: Griechisch; Verso: 9 Zeilen, Z. 1f.: Griechisch, Z. 3–9: Koptisch |
Beschriftung:
Rekto, parallel und quer zu den Fasern |
Sprache: Koptisch-Griechisch-Arabisch |
Andere Seite:
Inhaltsangabe |
Textgattung: dokumentarisch |
Schreibweise: Rekto: Z. 1–130 und Z. 153–154 von 1. Hand; Z. 131–152 von 2.–6. Hand. |
Datierung: 30. Mai 763 n.Chr. |
Herkunft: Memnoneia (Peri Thebas) Bezugsorte: Hermonthites |
Inhalt:
Martha, Tochter des Zenon und ihre Halbschwester Tagape teilen ein von ihrer Großmutter Abessa geerbtes Haus in der Rechtsform eines Kaufvertrags: Martha bekommt den südlichen, Tagape den nördlichen Teil; Tagape erhält 5/6 des dazugehörigen Hofes und überlässt Martha dafür einen Raum. Fünf Zeugenunterschriften. Auf Griechisch sind dabei das Incipit mit einer christlicher Anrufung und Datierung nach Indiktion, und die Unterschrift des Notars David, Sohn des Psate. Am Anfang Spuren eines arabischen Protokolls aus dem Jahr 742. |
Publikation:
W. E. Crum, P.KRU 24 = SB I 5567 (im SB nur griech. Text); A. Grohmann, CPR III 115 (arab. Protokoll). Weitere Literatur: W. C. Till, Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der koptischen Urkunden, Wien 1954, 105–109 (dt. Übers. und Anm. zum Text) = BL VIII 321; zur Datierung vgl. W. C. Till, Datierung und Prosopographie der koptischen Urkunden aus Theben, Wien 1962, 23 = BL V 96 und R. Ziegler, Bemerkungen zur Datierung von Papyri und Ostraka, ZPE 128, 1999, 170 = BL XII 182; zum Text vgl. H. Förster, Corrigenda zu P.KRU, Göttinger Miszellen 179, 2000, 108f. |
Kataloge:
TM 23187 HGV 23187 Papyri.info 23187 |
|
|